Deutsche Schüler entdecken „Die goldene Stadt“

20 deutsche Austauschschüler des Berufskollegs Brede begaben sich im Oktober mit ihren Lehrern Hubertus Roland und Ingo Emmerich auf den Weg, die deutsch-tschechische Geschichte etwas näher zu entdecken. Im Rahmen dieses Austausches, der nun schon 17-mal durchgeführt wurde, haben die deutschen und tschechischen Jugendlichen in Gastfamilien gelebt. So konnten sie die Kultur des Gastlandes und das Leben in den Familien des jeweiligen Partners erleben.

Das Programm in Prag umfasste viele interessante Punkte. Unter anderem wurden wichtige geschichtsträchtige Orte wie die Prager Burg, Theresienstadt, die Judenstadt in Prag und die Deutsche Botschaft, die eine Schlüsselrolle bei der deutschen Wiedervereinigung hatte, gemeinsam besichtigt. Vor allem in Theresienstadt konnten die Schüler in der kleinen Festung (Gestapo-Gefängnis) das Unrecht erkennen, dass vor allem der tschechischen und  jüdischen Bevölkerung in den Jahren des NS-Regimes widerfahren ist. Auch die Gedenkstätte Lidice wurde besucht. Am 10. Juni 1942 wurden von der SS alle männlichen Einwohner über 15 Jahre erschossen, die Frauen, von ihren Kindern getrennt, ins Konzentrationslager gebracht, die Häuser dem Erdboden gleichgemacht. Vor allem das Denkmal der Kinder von Lidice überwältigte die Schüler. Noch heute legen viele Besucher als Zeichen ihrer Anteilnahme Blumen an der Gedenkstätte nieder. Im Garten der Deutschen Botschaft erinnerte die Bronzeskulptur „Quo Vadis“, bekannt auch unter der Bezeichnung „als der Trabi laufen lernte“, an die Botschaftsflüchtlinge aus der damaligen DDR.

Das Projekt „Wasser – Quelle des Lebens und Wirtschafts- und Freizeitfaktor“ wurde in Prag fortgesetzt. In Brakel hatten die Jugendlichen beispielsweise die Bedeutung des Wassers für die Kurstädte in Deutschland und Tschechien erarbeitet.

In Prag konnten die SchülerInnen in einem nahe gelegenen Wasserwerk wichtige Informationen, z. B. zum Thema „Wasser als Wirtschaftsfaktor“, für ihre weitere Projektarbeit sammeln. In der Prager Partnerschule wurden abschließend die Informationen in Form einer Projektzeitung zusammengefasst.

Am Ende waren sich die Schüler des Berufskolleg Brede einig: „Der deutsch-tschechische Austausch war wieder ein voller Erfolg“.