Große Aufregung am Ende des 16. Austauschs
Thetford 2011: Wolfgang Hentschel berichtet von einer denkwürdigen Gepäckkontrolle
Die letzten drei Tage des Thetford-Austausches hatten es wahrlich in sich: Zunächst verlebten unsere Schülerinnen und Schüler ein unvergessliches freies Wochenende in ihren Familien, danach stand der wehmütige Abschied während des großen Grillfestes an. Doch was am Flughafen noch Aufregendes passierte, berichtet an dieser Stelle wie gewohnt Wolfgang Hentschel:
Tage 5/6/7 (Samstag bis Montag, 2. bis 4. April):
Nach zwei ereignisreichen Wochenendtagen in den Familien (u. a. standen Bury St. Edmunds, Southwold und viele andere Aktivitäten auf dem Programm) trafen wir uns am Sonntagabend in der High Lodge im Thetford Forest. Dieser hat sich zu einem Veranstaltungsort für bekannte Musikgruppen entwickelt. Im Sommer treten dort z. B. Westlife, Brian Adams und andere auf. Für uns gab es den traditionellen Abschiedsabend mit gegrillten Würstchen, „Chicken“ und Hamburgern sowie Salat und Getränken.
Nach dem Essen fand eine Siegerehrung statt. Die während des Austauschs angefertigten „Scrapbooks“ mit allen möglichen Einträgen, Prospekten, Zeichnungen, Quittungen, Geldmünzen etc. wurden prämiert. Als Sieger wurden Anna und Lucy geehrt (siehe Foto). Sie bekamen einen englischen Briefkasten-Anspitzer sowie je einen wunderschönen „Gedenkbleistift“ zur Hochzeit von Katie und William am 29. April 2011, einem zusätzlichen Feiertag für alle Engländer. Einen Preis für „Originalität“ bekamen Robin und Bradley. Andrew Durling, unser englischer Kollege, führte in unnachahmlicher und humorvoller Weise durch die Siegerehrung.
Den Abschluss bildete die von Herrn Hentschel zusammengestellte Dia-Show mit einem Rückblick auf die viel zu schnell vergangenen fünf Tage. Sie wurde von Lachsalven und lautstarken Teilnehmerkommentaren begleitet. Abschließend bedankten sich die beiden Leiter für die sehr gelungenen Tage und lobten die tolle Gruppe. Sie wiesen darauf hin, dass es sich bereits um den 16. Austausch mit der Brede handelt und ermunterten die Partner auch über den Austausch hinaus Kontakt zu halten.
Gegen 21 Uhr wurden die Teilnehmer von ihren (Gast-)Eltern abgeholt. In kurzen Gesprächen mit diesen erfuhren wir durchweg positive Rückmeldungen, besonders hinsichtlich der guten Sprachkenntnisse der Bredenschüler. Einige Schüler/-innen haben bereits weitere Besuche im Sommer vereinbart.
Am Montagmorgen ging es früh um 7 Uhr von Thetford aus zum Flughafen Stansted, um von dort um 11.10 Uhr den Rückflug anzutreten. Einen kleinen Aufreger gab es noch: Bei einem Schüler wurden „chemicals“ entdeckt, die für „military explosives“ verwendet werden. Das bedeutete: wiederholte Kontrolle! Das Handgepäck ging mehrfach durch die Röntgenanlage, wurde aussortiert, mit einer Spezialmaschine auf Chemikalien untersucht, der Sicherheitsoffizier wurde herbeigeholt, eine genaue Leibesvisitation in einem Extraraum durchgeführt und schließlich wurden zwei Polizisten mit MP heranzitiert, die dann noch prüften, ob der Schüler auf einer Fahndungsliste stand. Der Sicherheitsoffizier fragte nach, ob der Rucksack auch in der Schule benutzt wurde, z. B. im Chemieunterricht. Wir konnten das bejahen. Hat wohl doch Herr Pecher daran herumgepfuscht!? ;-) Als alle Nachforschungen nichts ergaben, konnten wir endlich an unser Gate gehen, um auf den Aufruf unseres Fluges zu warten.
Pünktlich um 13.35 Uhr erreichten wir Paderborn, wo unser Bus schon auf uns wartete, so dass die Austauschfahrt um 14.30 Uhr in Brakel beendet werden konnte.
Den „heißen Draht“ ermöglichten Wolfgang Hentschel (Korrespondent) und Kai Hasenbein (Redaktion).
Tag 4 (Freitag, 1. April):
Heute stand der sehnlichst erwartete London-Ausflug auf dem Programm. Alles war von Herrn Durling gut organisiert und klappte reibungslos – bis auf das angesagte warme Wetter.
Um 08.30 Uhr startete der Bus nach London. Am „Embankment“ nahmen wir die englische Stadtführerin auf, um uns dann auf der Stadtrundfahrt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der englischen Hauptstadt anzusehen: Houses of Parliament, Big Ben, Westminster Abbey, wo am 29. April die wichtigste Hochzeit des Jahres zwischen William und Katie stattfindet, sowie London Eye, das größte Riesenrad der Welt an der Themse. Dort legten wir eine Picknick-Pause ein. Leider hatte sich das Wetter nicht ganz so entwickelt wie angesagt. Statt der 19 Grad und einem Sonne-Wolken-Mix hatten wir 14 Grad, Wolken und kalten Wind. Aber immerhin war es trocken.
Eine halbe Stunde später gingen wir an Bord eines Themse-Schiffes, um in Richtung Tower Bridge aufzubrechen. Viele weitere Sehenswürdigkeiten zogen an uns vorbei: St. Paul’s Cathedral, the „Gherkin“ (das wie eine Gurke aussehende Gebäude der Schweizer Rückversicherung), der Tower, die „glass bowl“ (Sitz des Londoner Bürgermeister) und die weltberühmte Tower Bridge. Voller neuer Eindrücke verließen wir am Tower das Schiff, um noch eine halbe Stunde in den Shops herumzustöbern. Gegen 15 Uhr traten wir die Rückfahrt nach Thetford an. Damit ist bis auf einen Programmpunkt das offizielle Programm abgewickelt. Den Samstag und Sonntag verbringen wir in den Gastfamilien, wo viele weitere Aktivitäten angesagt sind. Sonntagabend treffen wir uns wieder zum Abschiedsabend im Thetford Forest in der „High Lodge“.
Tag 3 (Donnerstag, 31. März):
Unseren dritten Tag verbrachten wir an der TGS (Thetford Grammar). Es war gleichzeitig der letzte Tag vor den Osterferien, so dass wir keinen gewöhnlichen Schulalltag erlebten.
Zunächst wurde das traditionelle Foto aller am Austausch Beteiligten vor der „Old School“, einem für die Region typischen Gebäude aus „Flintstone“ (Feuerstein), gemacht. Anschließend ging es für zwei Stunden in den Unterricht, um danach einen kurzen Teil des „House Music Festivals“ zu erleben. Chöre aus verschiedenen Klassenstufen sangen alte und aktuelle Songs.
Schon wenig später machten wir uns auf den Weg zum Rathaus. Dort wurden wir von der netten Bürgermeisterin Pauline Quadling empfangen.
Sie erklärte uns die Insignien der Stadt und plauderte ungezwungen mit den Schülern. Niklas durfte dabei sogar eine Amtsrobe anziehen (Foto).
Nächster Programmpunkt war die „Assembly“, die Versammlung der gesamten Schulgemeinschaft in der Aula. Unsere Austauschgruppe wurde herzlich vom Schulleiter begrüßt und Herr Hentschel hatte Gelegenheit, sich für die Gastfreundschaft zu bedanken und etwas Werbung für den Austausch zu machen.
Weiterhin zeichnete der Schulleiter erfolgreiche Schüler und Schulmannschaften mit Urkunden und Pokalen aus.
Nach dem Mittagessen in der Schulkantine wurde der Schultag mit einem gemeinsamen Schulgottesdienst in der St. Cuthbert-Kirche beendet.
Tag 2 (Mittwoch, 30. März):
Nach dem ersten Abend in den Familien am Dienstag und einem ersten „Breakfast in England“ am Mittwoch in der Frühe fuhren die Austauschteilnehmer/-innen mit ihren Partnern zur Thetford Grammar School. Die englischen Partner brachten ihre Gäste sodann zum TGS-eigenen Minibus. Der Bursar (Finanzchef) der Schule fuhr die Bredengruppe höchstpersönlich nach Cambridge.
Auf einem 90-minütigen Rundgang durch das Collegeviertel bestaunten die Schueler die altehrwürdigen Gebäude, z. B. das St. Catherine’s College, die „Chapel“ des berühmten King’s College oder das St. John’s College. Originalton der Schüler: „Hier sieht es ja aus wie bei Harry Potter…!“
In den Backs, den gepflegten Parkanlagen hinter den Colleges, beobachteten wir die vielen frischen Blumen und die „Punting Boats“ (Stechpaddelkähne). Oft passiert es, dass Anfänger beim Paddeln ins Wasser fallen. „Glücklicherweise“ geschah das heute nicht. Die Vegetation ist hier im Südosten Englands schon zwei bis drei Wochen weiter als in Brakel. Überall blühen Osterglocken, Traubenhyazinthen, japanische Zierkirschen, erste Tulpen etc. Der Frühling ist in vollem Gang.
Nach dem Rundgang erkundeten die „Bredonians“ das Stadtzentrum in Kleingruppen. Shopping war angesagt! Dabei spielte es auch keine große Rolle mehr, dass es gegen Mittag leicht zu regnen begann. Aber England ohne Regen ist ja wie Schwimmen ohne Wasser (keine Vorurteile!). Trotz einiger kleiner „Schlenker“ auf dem Weg zum Bus erreichte die Gruppe pünktlich zur Abfahrt der Schulbusse wieder die Thetford Grammar School.
Tag1 (Dienstag, 29. März):
Nach zwei Stunden Unterricht machten sich am heutigen Dienstag vierzehn Bredenschülerinnen und -schüler zusammen mit Frau v. Boeselager und Herrn Hentschel nach Thetford in England auf. Im vergangenen Jahr waren die Thetfordians zum Auftaktbesuch in Brakel und nun gilt es, den Rückbesuch zu erleben.
Die Anfahrt zum Flughafen Paderborn funktionierte reibungslos. Ohne Zeitdruck konnte noch der Duty-Free-Shop besucht werden, um letzte Mitbringsel einzukaufen. Pünktlich um 15:10 Uhr hob der Turbo-Prop-Flieger der Air Berlin ab und landete auch flugplanmäßig in London-Stansted. Hier gab es erstes Staunen der Schüler ob der Größe des Flughafens.
Andy Durling, Kollege von der Thetford-Grammar-School, wartete bereits in der Ankunftshalle, sodass die Gruppe zügig in den Bus steigen konnte und von Viv, dem netten Busfahrer, nach Thetford chauffiert wurde. Kurz nach 18:00 Uhr Ortszeit (die Uhren mussten wieder eine Stunde zurückgestellt werden) waren alle Teilnehmer unterwegs mit ihren Partnern in ihre Gastfamilien, um ihren ersten Abend in einer etwas ungewohnten Umgebung und einer für sie (wenn auch nur etwas) anderen Kultur zu erleben. Morgen schon geht es zur ersten Exkursion in die berühmte Universitätsstadt Cambridge.