Weichen für die Zukunft stellen

Treffen der Praktikumsbetriebe und der Lehrer der neuen Fachoberschule am Berufskolleg Brede

„Hohe Abbrecherquote und mangelnde Berufseignung bei Auszubildenden“ – „Mangel an Fachkräften“ – diese Schlagzeilen dominieren die Berichterstattung und viele stellen sich die Frage, wie man diese beiden Tendenzen auf einen Nenner bekommt.

Mit der Einrichtung einer Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung am Berufskolleg Brede werden die Weichen für 30 Jugendliche gestellt, die vom Schuljahr 2012/13 an diesen neuen Bildungsgang besuchen. Ein Jahr lang werden sie drei bis vier Tage in der Woche in mittelständischen Unternehmen der Industrie und des Handels, in der kommunalen oder Kreisverwaltung, bei der Polizei, in Kanzleien und in den Banken die Abläufe in Wirtschaft, Handel und Verwaltung praktisch kennen lernen und an den restlichen Tagen am Unterricht des Berufskollegs Brede teilnehmen. An dieses mehr praktisch ausgerichtete Jahr in der Jahrgangsstufe 11 schließt sich die Klasse 12 mit Vollzeitunterricht an. Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Absolventen der Fachoberschule die volle Fachhochschulreife.

Am 21.Juni 2012 trafen sich Vertreter der Praktikumsbetriebe und Lehrer des Berufskollegs Brede, um die Feinabstimmungen für den ersten Jahrgang vorzunehmen.

Dr. Molitor, Schulleiter der Schulen der Brede, sowie Hubertus Roland als Abteilungsleiter des Berufskollegs Brede dankten den Praktikumsbetrieben, dass sie diesen neuen Weg der Qualifizierung und Orientierung der Jugendlichen durch ihre Bereitschaft unterstützen.

Hubertus Roland erläuterte die Ziele des neuen Bildungsganges: „Es geht in der praxisorientierten Zusammenarbeit mit den Unternehmen um eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis, wodurch sowohl die Entscheidung bei der Berufs- und Studienwahl abgesichert als auch die Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhöht werden.“ Man erhoffe sich, wie bei einem Besuch einer Fachoberschule in Niedersachsen erkennbar wurde, zudem eine Förderung der Persönlichkeitsentwicklung sowie der Entscheidungs- und Teamfähigkeit der jungen Menschen.

In dem gemeinsamen Gespräch ging es darum, neben organisatorischen auch inhaltliche Frage zu diskutieren. Die zukünftigen Fachlehrer stellten die Curricula der einzelnen Fächer vor und diskutierten mit den Vertretern der Praktikumsbetriebe Alternativen, die möglichen schulischen Gestaltungsspielräume optimal zu nutzen. Ferner wurde das neue Konzept der Einführungstage vorgestellt, an dem die neuen Fachoberschüler zusammen mit den neuen Schülerinnen und Schülern der Höheren Handelsschule und des Beruflichen Gymnasiums am 24. und 25.08.2012 teilnehmen werden.

Mit Spannung wird nun erwartet, dass die neue Weichenstellung durch das Engagement der Praktikumsbetriebe und der Lehrer des Berufskollegs die Schülerinnen und Schüler der neuen Fachoberschule sicher an ihren individuellen Zielbahnhof führt.

 

Annette Lücht