Mit verschiedenen Sinnen das Thema Gesundheit erfahren

Das "Body&Grips-Mobil" gastierte erneut an den Schulen der Brede - Dank gilt der Q1 für die Unterstützung

Das Deutsche Rote Kreuz hat am Montag, 08.07.2013, mit dem „Body-und-Grips-Mobil“ (BGM) Station an den Schulen der Brede gemacht. Das Thema Gesundheit für Jugendliche abwechslungsreich, zeitgemäß und ganzheitlich erfahrbar zu gestalten, ist Ziel des Mobils. Es umfasst 15 Stationen mit den inhaltlichen Komponenten Bewegung, Ernährung, Ich & Du, Sexualität und Sucht, ergänzt wurden diese Stationen durch weitere der Schule zu dem Themenbereich „Stressbewältigung/Auszeit“.

DSCN0897Das BGM ist an einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung interessiert und setzt auf Stationen, die auf den Ebenen informieren, wahrnehmen und experimentieren funktionieren. Es leistet Informations- und Aufklärungsarbeit und garantiert dabei unterhaltsames und teamorientiertes Lernen. An dieser Stelle sei den Helfern und Helferinnen aus dem Jahrgang Q1 herzlich gedankt, da sie die jeweiligen Stationen betreut haben und damit als Ansprechpartner für die Kleingruppen der Klassen zur Seite standen.

Kernzielgruppe des BGM sind Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7. Stationen wie „Der Drahtseilakt“, „Das Tagesmenü“, „Der zweite Blick“, „Der Verhütungssafe“ oder „Die Suchtlandschaft“ garantieren den Jungen und Mädchen kreatives Lernen. Neben Geschick und Teamarbeit ist reales Wissen gefragt. Wer’s nicht hat, erwirbt es vielleicht hier.

Eine Fragebogen-Aktion komplettiert den Einsatz. Sie verdeutlicht die aktuelle Selbsteinschätzung der Teilnehmer/-innen im Hinblick auf das eigene Gesundheitsverhalten und ihre Neugier auf weitere Informationen.

DSCN0907Insgesamt hatten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 einen abwechslungsreichen Tag, bei dem mit den verschiedenen Sinnen das Thema Gesundheit beleuchtet wurde.

Text und Fotos: Nicole Schroeder

 

 

 

 

.