Wie sauber ist das Wasser im Godelheimer See?

AG im "HEx-LAB" in Höxter: Förderung im naturwissenschaftlichen Bereich für unseren Jahrgang 6

Ermuntert durch viele Eltern- und Schülernachfragen eröffnen wir interessierten Schülern in Klasse 6 ein weiteres interessantes naturwissenschaftliches Aufgabenfeld, so dass neben der sprachlichen Schwerpunktsetzung der Schulen auch eine kontinuierliche Förderung im naturwissenschaftlichen Bereich weiter fortgeführt werden kann. Nach gemeinsamen Vorüberlegungen mit allen MINT-Kollegen fassten wir den Beschluss, eine attraktive AG für die Jahrgangsstufe 6 in Zusammenarbeit mit dem HEx- LAB Höxter durchzuführen. Das Schülerlabor der Hochschule OWL am Standort Höxter bietet Schülerinnen und Schüler aus der Region an, mit den Lehrenden der Hochschule gemeinsam Experimente durchzuführen, die nicht nur spannend sind, sondern auch aktuelle Forschung aus der Umweltinformatik und den Umweltwissenschaften widerspiegeln. An sechs Terminen des Schuljahres fahren die Schülerinnen und Schüler am kurzen Mittwoch nach der Mittagspause mit dem Bus nach Höxter zum HEx-LAB und untersuchen zu verschiedenen Themen naturwissenschaftliche Fragestellungen. So werden Blattfarbstoffe extrahiert und analysiert, Roboter gebaut, es wird mithilfe von Sensoren die Lichteinstrahlung auf die Erde untersucht, Wärmeübertragung physikalisch erfasst sowie Photovoltaik experimentell erschlossen. Es findet eine Wasseruntersuchung auf dem Godelheimer See statt und Geländestrukturen werden bei einer Rallye mit GPS-Geräten dokumentiert.

MINT-Lehrer der Schule betreuen die Schüler, geleitet wird die AG von einem Mitarbeiter des HExLABs. Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern des HEx-LABs, vor allem bei Herrn Professor Wolf, für die Möglichkeiten, die sie uns eröffnen.

Text und Fotos: Birgit Niemann; Dr. Joachim Koch