„BredenAward“ als einer der Höhepunkte des vergangenen Jahres

Celina Böttcher, Leiterin des Schulsanitätsdienstes, blickt auf 2013 zurück

Sehr geehrte Schulleitung, liebe Lehrer, Freunde und Förderer des Schulsanitätsdienstes der Schulen der Brede. Das Jahr 2013 neigt sich dem Ende zu, in diesem Bericht werde ich Sie über den Jahresverlauf des Schulsanitätsdienstes informieren. In der Mitgliederversammlung am 5. Dezember 2012 wurde das neue Leitungsteam gewählt, welches sich seit Beginn des neuen Jahres aus dem Materialwart Simon Potthast, den stellvertretenden Leiterinnen Christina Bugajow und Alicia Spiegel sowie der Leiterin Celina Böttcher zusammensetzt. Die Arbeit war für alle vier Mitglieder Neuland, jedoch arbeiteten sie sich schnell ein und konnten somit einen geregelten Ablauf des Sanitätsdienstes gewährleisten.

Der Schulsanitätsdienst erhielt Unterstützung durch zahlreiche Schülerinnen und Schüler. Die drei Ausbildungsstufen des Sanitätsdienstes haben folgende Schülerinnen und Schüler erfolgreich absolviert: Sarah Gehle, Rahel Tewes, Lara Lohr, Kristine Peters, Meike Schloßmacher, Julia Temme, Hanna Scholl, Nele Spielberg, Paulina Lüke, Dominik Kruse, Lukas Niemeier, Timon Darley, Tobias Lessmann, Johannes Sprenger, Simon Bittger.

Anfang Dezember arbeiteten 30 Schulsanitäter im Schulsanitätsdienst. Im Vergleich zum vergangenen Jahr hat sich die Anzahl der Schulsanitäter stark erhöht, sodass ein zweiwöchiger Wechsel der jüngeren Schulsanitäter gewährleistet werden konnte.

Im Frühjahr 2013 legten Christina Bugajow, Stephanie Quest und Simon Potthast die erfolgreiche Prüfung zum Notfallhelfer ab, was sie nun befähigt, erweiterte medizinische Maßnahmen zu ergreifen.

Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Schulsanitätsdienst der Schulen der Brede am Schulsanitätsdiensttag in Holminden, wenn auch nur die zwei Schulsanitäter Alicia Spiegel und Christina Bugajow daran teilnahmen. Ihr Können konnten sie bei verschiedenen Fallbeispielen und Geschicklichkeitsaufgaben unter Beweis stellen. Das Team der Bredenschulen erreichte am Ende des Tages den zweiten Platz.

Wichtigster Bestandteil des Schulsanitätsdienstes an den Schulen der Brede ist der Bereitschaftsdienst während der Unterrichtszeit. Darüber hinaus gehört auch die sanitätsdienstliche Absicherung von Schulveranstaltungen zu den Aufgaben der Schulsanitäter.

Im Jahr 2013 betreuten diese unter anderem den Abschlussball der Abiturienten und das jährliche Sportfest. Durch ihren Einsatz konnte ein sicherer Verlauf der Veranstaltungen gewährleistet werden. Gleichzeitig konnten die Schulsanitäter auch neue Erfahrungen sammeln.

Ein weiteres Highlight dieses Jahres war die Auszeichnung „BredenAward“. Als Dank und vor allem als Anerkennung für die im Jahr zuvor in Rom geleiteste Arbeit wurde dem Schulsanitätsdienst ein herzlicher Dank ausgesprochen sowie eine Schärpe und ein kleiner Holzbredenturm stellvertretend für alle an das Leitungsteam überreicht.

Die von mir aufgeführten Dienste und Aktionen wären allerdings ohne die Hilfe und Unterstützung einiger Personen, die ich nun nennen möchte, nicht zu meistern. Ganz besonders möchte ich mich im Namen des Schulsanitätsdienstes der Schulen der Brede bei Frau von Boeselager bedanken. Sie war jederzeit zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wurde, und unterstützte die Arbeit des Leitungsteams in jeglicher Hinsicht. Dieses Jahr beendete Frau von Boeselager ihre Arbeit mit den Schulsanitätern und übergab Herrn Gockeln und Herrn Övermöhle nun die Verantwortung. Mein weiterer Dank gilt der Schulleitung. Ohne ihre Unterstützung wäre das Projekt „Schulsanitätsdienst der Schulen der Brede“ nicht möglich – egal, ob es dabei um die Materialbeschaffung oder auch organisatorische Abläufe geht.

Mein persönlicher Dank gilt allen Schulsanitätern und Schulsanitäterinnen. Ohne euren tatkräftigen Einsatz würde es den Schulsanitätsdienst in dieser Form nicht geben. Ihr tragt einen großen Anteil zum Allgemeinwohl unserer Schulgemeinschaft bei und helft durch euren meist zeitintensiven Einsatz jeden Schultag an der Brede ein kleines Stückchen sicherer zu machen. Anschließend möchte ich mich auch recht herzlich bei meinen beiden Stellvertreterinnen bedanken, die mir zu jeder Zeit geholfen haben und mir auch manche Aufgaben abgenommen haben.

Text: Celina Böttcher