Montag endete die Woche ohne Handy: „Wir haben es überlebt!“

Heute war es endlich soweit! Punkt 11.30 Uhr wurden die großen Stahltüren des Tresors in der Sparkasse Höxter wieder geöffnet und die 19 Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d sowie Schulleiter Matthias Koch und Deutschlehrerin Maria Frese konnten ihr Handy nach einwöchigem Verzicht wieder in Empfang nehmen. Der WDR 3 und WDR 2 sowie das Westfalen Blatt hielten diesen aufregenden Moment fest und befragten die Kinder nach ihrer Erfahrung während der Abstinenzzeit. Hier einige Stimmen:

Die Zeit ohne mein Handy war im Großen und Ganzen in Ordnung. Besser fand ich es, dass im Bus mehr gesprochen wurde und nicht jeder, der auch am Projekt teilgenommen hat, mit seinem Smartphone beschäftigt war. Ich habe es ein wenig vermisst, einfach mal eben in „Whats App“ meine Nachrichten zu lesen. Zusätzlich hatte ich ein kleines Problem. In unserer Fußballmannschaft wird fast alles über „Whats App“ besprochen. Deshalb musste ich mich ein bisschen bei meinem Cousin informieren. Aber es ging. In der Zeit, in der ich nicht am Handy war, konnte ich zum Beispiel mehr lesen. Da ich wusste, dass unsere Handys sicher im Tresor der Bank lagen, konnte ich beruhigt sein. Simon Hake (6d)

Es war mal etwas anderes, auf jeden Fall eine gute Erfahrung. Am Anfang dachte ich, es würde mir sehr schwer fallen, doch dann ging die Woche sehr schnell rum. Da ich noch für zwei Klassenarbeiten und einen Vokalbeltest lernen musste, hätte mich das Handy nur abgelenkt, so habe ich es (fast) gar nicht vermisst. Außerdem habe ich statt Whats App einfach mit meinen Freunden telefoniert, da konnte man auch mal gemeinsam über die gleichen Dinge lachen (und man hat sich dabei gehört)! Jule Seck (6d)

Bereits gestern filmten Journalisten des WDR Pauline Vogt (6d) und ihre Mutter zu Hause und wollten wissen, wie sich der Alltag ohne Handy verändert hat. Die Aufnahmen des WDR sowie das Interview mit Pauline und Frau Frese im Studio Bielefeld werden heute Abend um 19.30 Uhr in der Lokalzeit OWL im WDR ausgestrahlt (siehe „TV-Tipp“ auf unserer Homepage).

Wie sich aus Gesprächen mit Eltern, Schülern und Kollegen nochmals bestätigt hat, ist die Nutzung der Handys ein sehr komplexes Thema und oftmals leider eben auch ein problembehaftetes, wie zum Beispiel durch die übermäßige Nutzung von Whats App. Cyber-Mobbing, große Ablenkung bis hin zu Abhängigkeiten sind Folgen, die sich teilweise gar nicht mehr richtig kontrollieren lassen. Aber natürlich gibt es auch Vorteile der Handynutzung, auf die viele eben heute nicht mehr dauerhaft verzichten wollen. Entscheidend ist und bleibt eben der verantwortungs- und maßvolle Umgang!

Viele Eltern zeigten sich in Gesprächen sehr begeistert und hätten am liebsten eine Verlängerung der „Fastenwoche“ beantragt. Die Kinder wären nicht so abgelenkt gewesen und es hätten wieder vermehrt familiäre Gespräche stattgefunden, insbesondere am Wochenende.

Nun heißt es, die Erfahrungen in der handylosen Woche mit den Kindern ganz in Ruhe auszuwerten und gemeinsam Regeln für einen angemessenen Umgang aufzustellen.

Text: Maria Frese; Fotos: Sparkasse Höxter