Beim Akademiemarkt: Nachwuchsforscher wurden ausgezeichnet
Am vergangenen Freitagnachmittag wurden die Ergebnisse der Projektarbeiten, die zu selbstgewählten Themen im Zuge des Drehtürprojektes erarbeitet worden sind, der interessierten Schulöffentlichkeit präsentiert. Dabei wurden auch jene Schülerinnen und Schüler geehrt, die an naturwissenschaftlichen Wettbewerben teilgenommen haben:
Chemie entdecken:
Madeline Stiewe hat im Rahmen dieses aufwändigen Experimentalwettbewerbs eine besonders gute experimentelle Durchführung und eine gründliche Recherche zum Thema „Klebereien“ gezeigt.
Heureka-Wettbewerb:
Dieser Wettbewerb gilt als Einstieg in unsere regelmäßig durchgeführten Wettbewerbe in Klasse 7 und 8. Insgesamt testeten hier 40 Teilnehmer, die sich gut behauptet haben, ihr naturwissenschaftliches Wissen. Alle bekommen eine Teilnehmerurkunde.
Schulsieger Klasse 7:
1. Benedict Brunn
2. Sophie Pötzke
3. Friedrich Wenisch
Schulsieger Klasse 8:
1. Julia Temme
2. Lara Lohr
3. Timon Darley
Bereits bei der Weihnachtsfeier wurden ausgezeichnet:
Lennart Waldeyer, Wettbewerb „bio-logisch“ (umfangreicher biologischer Experimentalwettbewerb, Untersuchung von Gewässerproben)
Madeline Becker, Jannik Peters „Bio-Olympiade“ (Lösung anspruchsvoller, klausurähnlicher Aufgaben Sek II)
Fotos: Kai Hasenbein (Akademiemarkt); Lennart Waldeyer (Ehrung Naturwissenschaften)
Folgende Präsentationen wurden beim Akademiemarkt gezeigt:
Marie Ahlemeyer und Johanna Dentel: Reichskristallnacht (in Englisch)
Ann-Kathrin Gabriel und Malin Holtemeyer: Tierkommunikation
Joshua Kappel und Justus Rehermann: Das moderne Ruhrgebiet mit Herbert Grönemeyer
Dominik Kruse: Mobilfunknetz: Wie funktioniert es?
Henrik Laufer, Tobias Leßmann und Robin Zienteck: Drei Phänomene aus Stein
Ragna Oeynhausen und Julia Temme: Der Mars
Anna Singer: Warzen: vereisen, verätzen, verschleimen? – Erscheinungsbilder und Behandlungsmethoden einer lästigen Hautveränderung
Johannes Sprenger: Der Baum als Konstrukteur: Wie die Technik von der Natur lernen kann
Julius Thanheiser: Rotwild
Lennart Waldeyer: Berlin – Lyrik der Großstadt?!
Fabienne Wegener: München 72 – das Attentat
Jonas Winkelheide: Das Auto von morgen (z.B. Brennstoffzellenantrieb)