„Dobri den“ – Berufskollegschüler begrüßen Prag

Gegenbesuch in der Tschechischen Republik

9 deutsche Austauschschüler des Berufskollegs Brede machten sich am Samstag, den 27. September 2014, mit ihren Lehrern Dirk Beilenhoff und Ingo Emmerich auf den Weg, die deutsch-tschechische Geschichte etwas näher zu entdecken. Im Rahmen dieses Austausches, der nun schon 22-mal durchgeführt wird, leben die deutschen und tschechischen Jugendlichen in Gastfamilien. So können sie die Kultur des Gastlandes und das Leben in den Familien des jeweiligen Partners erleben.

Das Programm in Prag umfasst viele interessante Punkte. Unter anderem werden wichtige geschichtsträchtige Orte wie die Prager Burg, Theresienstadt, die Judenstadt in Prag und die Kyrill-Kirche gemeinsam besichtigt.

Vor allem in Theresienstadt können die Schüler in der kleinen Festung (Gestapo-Gefängnis) das Unrecht erkennen, das vor allem der tschechischen und  jüdischen Bevölkerung in den Jahren des NS-Regimes widerfahren ist. Auch die Gedenkstätte Lidice wird besucht. Am 10. Juni 1942 wurden von der SS alle männlichen Einwohner über 15 Jahre erschossen, die Frauen, von ihren Kindern getrennt, ins Konzentrationslager gebracht, die Häuser dem Erdboden gleichgemacht. Vor allem das Denkmal der Kinder von Lidice ist immer wieder überwältigend für die Besucher.20140929_091345

Vom Turm der Nikolai-Kirche auf der Kleinseite in Prag können die SchülerInnen die Karlsbrücke und die sich dahinter befindliche Alt- und Neustadt überblicken. In der Spitze des Turmes ist eine kleine Ausstellung zur Observation der westlichen Botschaften zu Zeiten des „Kalten Krieges“ zu sehen. In diesem Jahr jährt sich die Wende und damit die Öffnung des „Eisernen Vorhanges“ zum 25. Mal. Die Deutsche Botschaft in Prag, der in der Wendezeit eine große Bedeutung zukam, wird ebenfalls von den SchülerInnen besucht.

Das diesjährige Projekt wird in Prag mit der Erstellung einer Projektzeitung fortgesetzt.

Ein Novum im Rahmen des Pragaustausches ist das erste Praktikum einer Berufskolleg-Schülerin bei der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer. Annmarie Gogrewe aus der G13 wird in der Zeit vom 29.09 bis 10.10.2014 dort praktische Erfahrungen in dieser Institution sammeln.