Abfüllung der Getränkeflaschen genau nachvollzogen

Die 8Rb besuchte am Exkursionstag die Bad Driburger Naturparkquellen

Den Exkursionstag am 24. März nutzte die R8b, um im Rahmen des Unterrichtsprojekts „Wasser“ die Bad Driburger Mineralquellen zu besichtigen. Milena Hoffmann und Doreen Weskamp haben dazu einen Bericht verfasst: Am 24. März 2015 sind wir mit dem Zug nach Bad Driburg gefahren. In Bad Driburg haben wir die Bad Driburger Naturparkquellen besichtigt.

Als wir dort ankamen, mussten alle Lehrer und Schüler zunächst eine Warnweste anziehen, damit uns die Gabelstaplerfahrer sehen konnten. Dann sind wir ins Gebäude gegangen. Dort erklärte uns eine nette und kompetente Dame, dass Bad Driburger eine von 211 Mineralbrunnquellen ist und dass man eine Erlaubnis braucht, um das Mineralwasser abzupumpen und abzufüllen.

Als wir dann weitergegangen sind, haben wir erfahren, dass Flaschen von anderen Herstellern wiederverwendet und von Bad Driburger gefüllt werden dürfen. Die neuen ½ Liter PET-Flaschen haben sie uns auch gezeigt. Diese Flaschen wurden von Designern kreiert. Die PET-Flaschen sind nur ein Jahr haltbar, weil sie schneller die Frische bzw. die Kohlensäure verlieren als Glasflaschen, Glasflaschen sind zwei Jahre lang haltbar.

Anschließend sind wir weitergegangen, wo wir zu riesigen Tanks kamen. Insgesamt gibt es 13 verschiedene Tanks, in die je 45.000 Liter passen. In alle 13 Tanks passen zusammen 585.000 Liter! Dann waren wir bei einer riesigen Spülmaschine, wo uns erklärt wurde, wie die Flaschen saubergemacht werden und dass pro Durchgang 5.800 Flaschen gesäubert werden.

Wenn dann alle Flaschen sauber sind, gehen sie über ein Band weiter in eine andere Maschine. Die Maschine prüft, ob eine Flasche heile oder kaputt ist. Wenn eine Flasche kaputt ist, wird sie automatisch aussortiert und die unversehrten Flaschen werden dann mit Wasser befüllt. Am Tag gehen beim Transportieren, Reinigen und Befüllen ca. 3,1 % der Flaschen kaputt. Täglich werden 260.000 Flaschen befüllt und Deckel verarbeitet.

Als dann die Führung zu Ende war, hatten alle Zeit um etwas zu trinken und zu essen. Natürlich gab es eine Verköstigung fast aller Bad Driburger Sorten! Dann ging es auch schon wieder zurück zum Bahnhof und mit dem Zug dann nach Brakel zurück. Insgesamt war es ein schöner und informativer Tag.

Von Milena Hoffmann & Doreen Weskamp