„MINT-Bildung gestaltet Zukunft“ – Bildungskonferenz des Kreises

Bredenschüler trugen ihre Erfahrungen und Wünsche vor großem Publikum vor

Schüler und Kollegen der Schulen der Brede arbeiteten aktiv mit bei der Beantwortung der Frage, wie sich durch MINT-Bildung die Zukunft im Kreis gestalten lässt. Eingeladen zu einer Bildungskonferenz mit diesem Thema hatte das Bildungsbüro des Kreises Höxter.

Foto Talkrunde Sch++ler1Der Tag begann mit einer Talkrunde, in der Schüler unserer Schulen zu ihren Erfahrungen und den sich für sie ergebenden Perspektiven im MINT-Bereich Stellung nehmen durften. Neben dem Schülersprecher Lennart Waldeyer beteiligten sich Jonas Heitland und Daria Schlüter (alle drei sind Schüler der Jahrgangsstufe Q1 des Gymnasiums Brede) aktiv an der Diskussion, gaben ihre Sicht auf die Bildungsimpulse und ihre Förderung im MINT-Bereich wieder und nutzten die Chance, ihre Erfahrungen, Einschätzung und Schülerwünsche vorzustellen. Begleitet wurden sie durch Birgit Niemann, die als naturwissenschaftliche Koordinatorin der Schulen der Brede ebenfalls gebeten worden war, ihren Blick auf MINT-Bildung einzubringen.

Es ergab sich eine lebhafte Diskussion mit den Gästen: Landrat Spieker betonte den Stellenwert der MINT-Fächer für die Ausbildungsberufe im Kreis und Frau Spier als Vertreterin des zdi Zentrums Höxter erläuterte, warum sich die Unternehmen zur Förderung junger Menschen im MINT-Bereich entschlossen haben. Herr Urhahne stellte die Impulse vor, die die Schülerlabore, gefördert durch das zdi und andere Unterstützer, leisten und Frau Dallmeier ermöglichte einen Blick aus der Sicht der Bezirksregierung auf den Themenkomplex.

CIMG1767Im Anschluss an die Talkrunde wurden verschiedene Aspekte des Themas „MINT-Bildung gestaltet Zukunft“ in Workshops bearbeitet. Frau Meier-Tokic und Frau Niemann gestalteten hierbei gemeinsam mit den Kollegen vom Hüffert-Gymnasium aus Warburg, Herrn Prante und Herrn Müller-Reich, eine Arbeitsgruppe, in der Elemente des MINT-Unterrichts an ihren Schulen vorgestellt wurden. Es ergab sich dabei ein unkomplizierter und lebhafter Austausch von Kollegen verschiedener Schulen aus dem Kreis über Möglichkeiten, MINT-Bildungsimpulse in den Schulalltag einzubringen.

Text: Birgit Niemann

Fotos: Kreis Höxter