Fünfte „Generation“ Sporthelfer/-innen ausgebildet

Jung, dynamisch und bereit, Verantwortung zu übernehmen

Sie sind jung, dynamisch und bereit, Verantwortung im Sport zu übernehmen: 12 Mädchen und 9 Jungen aus den Klassen 8 und 9 haben ihre 35 Stunden umfassende Ausbildung zu Sporthelfern/-innen am „Zeugniswochenende“ zum größten Teil absolviert. Durchgeführt haben den Lehrgang Frau Riese-Schwarzer, Frau Tjarks und Herr Övermöhle in der Turnhalle der Brede.

Inhalte des Lehrganges waren u.a. Themen wie Aufbau einer Sportstunde, Entwickeln und Erklären kleiner Spiele, Turnierformen, Umgang mit Konflikten, Sicherheitsaspekte. Damit es nicht nur bei der Theorie blieb, erwies es sich als günstig, dass die Ausbildung auch während des Schulvormittags stattfand, so dass die Schülerinnen und Schüler das Gelernte gleich in verschiedenen Sportkursen praktisch erproben konnten.

Mit der Ausbildung erwerben die Schülerinnen und Schüler eine Qualifikation, die sie zum Einsatz als Sporthelfer/-in in der Schule und im Sportverein berechtigt. Diese wird anerkannt als ein erster Baustein im Qualifizierungssystem des organisierten Sports. Tätigkeitsfelder in der Schule sind der Pausensport, Schulsportgemeinschaften, Schulsportfeste und -wettkämpfe usw. Die Sporthelferinnen und -helfer zeigen damit die Bereitschaft zur Übernahme von Mitverantwortung und Mitgestaltung des schulischen Lebens. Diese Bereitschaft fördert die Identifikation mit der eigenen Schule. Außerdem leisten die Sporthelferinnen und -helfer damit einen wesentlichen Beitrag zu einer ganzheitlichen Körpererziehung.

Hintere Reihe von links: Marie Hildebrandt, Maeve Hegenbart, Leonie Risse, Hannah Zeißler, Lena Singer, Vivien Kruse, Marie Ahrens, Julia Sander, Lina Rau, Anna Laufer, Nico Stiewe

Vordere Reihe von links: Herr Övermöhle, Frau Tjarks, Henri Rochell, Maurice Wall, Tobias Decker, Paul Suermann, Paul Atuahene, Justus Ester, Jonas Kruse, Tim Wesemann und Frau Riese-Schwarzer