Rundum gelungene dritte Auflage des „KulTurms“

Wahrzeichen der Brede strahlte und klang

Er wird meist eines Schrittes, aber kaum eines Blickes gewürdigt: der Bredenturm. Morgens ist es vielfach verschlafenes Schlurfen, das in unserem Wahrzeichen zu vernehmen ist; mittags sind es eher die eiligen Schritte, um Züge und Busse noch zu erreichen. An einem Abend im Jahr zieht der Bredenturm aber alle Blicke auf sich – so auch am vergangenen Freitag, als die Veranstaltung „KulTurm“ ihre rundum gelungene dritte Auflage feierte.

Organisatorin Maria Frese hatte gemeinsam mit etlichen Mitwirkenden aus zahlreichen Fachschaften und Projekten eine breite kulturelle Werkschau auf die Beine gestellt, welche Einblicke in das große Spektrum an Aktivitäten aus diesem Bereich erlaubte. Der Bredenturm klang, leuchtete und funkelte auf ansonsten ganz ungewohnte Weise und überraschte mit ungeahnten Qualitäten als Ausstellungs- und Konzertsaal.

Ganz im Stile eines Wandelkonzertes wurde der Turm dabei von dem Vorplatz aus erklommen: Erst im Anschluss an die von Hubert Hinrichs intonierte Einzugsfanfare öffnete sich die Pforte des Turms, um die zahlreich erschienenen Zuschauer einzulassen. Obschon keinerlei Eintritt erhoben wurde, lässt sich der Zuspruch am besten mit dem Adjektiv „ausverkauft“ charakterisieren.

Kleinster gemeinsamer Nenner aller Darbietungen war das Motto „Lebe lieber ungewöhnlich!?“, das vielfältige Interpretation erfuhr: Ob nun ganz handfest mit dem Projekt „Herausforderung“, feinsinnig in musikalischen Beiträgen, ausdrucksstark in künstlerischen Werken oder sprachgewaltig in lyrischen und prosaischen Vorträgen: Überall kam eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Leitmotiv zum Ausdruck.

Maria Frese: „Der Abend hat wieder einmal deutlich gemacht, wie wichtig es ist, Schülern eine Möglichkeit zu geben, ihr Können der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ihre beeindruckenden Darbietungen wurden durch viel Applaus und positive persönliche Rückmeldungen gewürdigt. Das treibt Schüler an und bestärkt sie.“

Am Schluss der Veranstaltung wurden die Preise des ersten schuleigenen Kunstwettbewerbes verliehen, für den die Vereinigte Volksbank wertvolle Preise zur Verfügung gestellt hatte. Als Siegerin ging Laura Schrader (Q1) aus dem Wettbewerb hervor. Herzlichen Glückwunsch!

Text und Fotos: Kai Hasenbein