25, 26, 27: Drei Zahlen – eine Geschichte

25. Besuch der Berufskollegs-Schüler in der goldenen Stadt Prag

25, 26, 27: Diese drei Zahlen bestimmen ganz wesentlich die Geschichte des Pragaustausches zwischen dem Berufskolleg Brede und der Prager Handelsakademie: Vor 26 Jahren fand der erste Schüleraustausch zwischen dem Berufskolleg Brede und der Obchodni-Akademie in Prag-Bubenec statt, 25 mal haben deutsche und tschechische Jugendliche Austausch, der Grenzen überwindet, erlebt und mitgestaltet. Vor 27 Jahren war die Wiedervereinigung, mit der die Ost-West-Teilung ein Ende gefunden hat und womit der Weg für die Erfolgsgeschichte Schüleraustausch zwischen diesen beiden Schulen geebnet wurde.

Zehn deutsche und zehn tschechische Schülerinnen und Schüler nehmen am diesjährigen Austausch teil. Das Projektthema „Wasser“ ist auch für die Begegnung in Prag programmbestimmend.

Am Sonntag erkundeten die Jugendlichen ein altes Klärwerk, in dem von 1901 bis 1967 die Abwässer der Millionenmetropole geklärt und von hier aus in die Moldau gleitetet wurden. Bei bestem Wetter steht am heutigen Montag die Besichtigung der Prager Burg (St. Veits-Doms, die Georgsbasilika, der Vladislav-Saal (Prager Fenstersturz), die Wachablösung der Ehrengarde) bis zum Mittagessen in der Schule auf dem vielfältigen Austauschprogramm. Die Projektarbeit am Nachmittag mündet in einer Projektzeitung und Präsentation vor der Austauschgruppe und den begleitenden Lehrern Frau Aldenhoff und Herr Emmerich.

Ein weiterer projektbezogener Programmpunkt ist unter anderem auch der Besuch eines Frischwasserwerkes an den Ufern der Moldau. Am Dienstag unternimmt die Gruppe eine Tagesfahrt zum Lager Vojna (Museum der Opfer des Kommunismus und der Uranförderung). Ursprünglich entstand das Lager als Kriegsgefangenlager für deutsche Kriegsgefangene. Es liegt in der Nähe von zwei Uranschachtanlagen und diente 1949-1951 als Zwangsarbeitslager. Bis 1961 diente es als Gefängnisanlage für politische Häftlinge des kommunistischen Regimes.

Im weiteren Verlauf steht auch der Besuch der Deutschen Botschaft in Prag, die eine Schlüsselrolle im Wendeprozess 1989 hatte, an.