Der erste Schritt zum neuen Schulgarten ist gemacht
Tatkräftige Unterstützung von Schülern aus der 8R und 10R
Es gab ihn schon in Grundzügen – einen kleinen Bredengarten. Er lag aber sehr versteckt bei den Bredenwiesen. Dieser alte Standort des Gartens an den Bruchtauen konnte nun zugunsten einer großzügigeren Fläche östlich vom Schwesternwohnheim aufgegeben werden, die uns von den Schwestern der Brede zur Verfügung gestellt wurde. Hier soll nun ein neuer Garten entstehen, welcher als Bibelgarten konzipiert wird.
Neben den Pflanzen aus der biblischen Welt sollen hier aber auch heimische Gewächse gedeihen. Ferner soll der neue Garten allen Schülerinnen und Schülern der Brede die Möglichkeit geben, sich kreativ in den Gestaltungsprozess mit einzubringen.
Bei der jetzt neu angelegten Hecke wurde darauf geachtet, unterschiedliche Pflanzen zu setzen, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen und auch Bienen Nahrung geben können.
Bevor jedoch mit der Pflanzung angefangen werden konnte, mussten die dort wachsenden Grassoden herausgestochen werden. Die Schülerinnen und Schüler aus der 10R arbeiteten so zügig, dass die Hecke nach den Vorarbeiten am Freitag vor den Herbstferien von Schülern der 10R und der 8R gepflanzt werden konnte. Mit dem Wetter hatte man Glück: Die Sonne schien pünktlich nach Tagen des Regens, und ein warmer Tag war wie geschaffen für das Projekt. Von Frau Auel, die zuvor mit Herrn Peters die Pflanzen besorgt und verteilt hatte, erhielten die Schülerinnen und Schüler eine kurze Einführung, worauf zu achten ist, wenn man die Pflanzen in die Erde setzen will. Danach wurde gepflanzt, gehackt und gegossen. Das gemeinsame Arbeiten machte den Schülern der Realschule und ihren Lehrern, Herrn Johlen, Herrn Schoppe und Frau Zurhove, großen Spaß, denn man konnte schnell sehen, wie die Hecke Gestalt annahm.
Der reichliche Regen in den Herbstferien hatte immerhin für unser Gartenprojekt die positive Folge, dass alle Pflanzen gut angewachsen sind.
Alle interessierten Schüler und Eltern sind herzlich eingeladen bei der Umsetzung und Gestaltung mitzuwirken. Wir sind für Anregungen und Ideen offen. Bei Interesse meldet euch/ melden Sie sich bitte bei Herrn Johlen.
Text: Norbert Johlen und Elisabeth Zurhove (auch Fotos)