Die Klassen 6c und 6Ra spenden zusammen 1100 Euro
Erlös des Weihnachtsmarktes am Tag der Offenen Tür
Die Klassen 6c und 6Ra veranstalteten am Tag der Offenen Tür einen Advents- und Weihnachtsmarkt. Im Vorfeld wurden zu Hause viele schöne Dinge gebastelt und dann am Tag der Offenen Tür an Ständen auf den Fluren des Augustinushauses verkauft. Neben Dekorationsartikeln, Grußkarten und gebastelten Artikeln aus vielen unterschiedlichen Materialien wurden Plätzchen aller Art, Cakepops, Kinderpunsch, Waffeln und andere Leckereien angeboten. Die Resonanz auf diesen Markt war so groß, dass jetzt ein Betrag von 1100 € an wohltätige Zwecke übergeben werden konnte.
Die Klassen bedanken sich bei allen, die die Aktion durch ihre Hilfe beim Basteln, Backen Verkaufen und durch den Kauf der schönen Dinge unterstützt haben!
Das Geld der Klasse 6c wurde an Schwester Johanna vom ehemaligen Schulträger der Armen Schulschwestern v.u.L.F übergeben, um einen Kindergarten zu unterstützen, den die Schulschwestern in Temeswar, Rumänien, betreiben. Die Klasse 6Ra unterstützt die Sternsingeraktion des Kindermissionswerks in Aachen.
Im Folgenden werden die Projekte kurz vorgestellt:
Notre-Dame-Kindergarten in Timisoara (Temeswar)
Dieser Kindergarten wurde 2002 von den Armen Schulschwestern für besonders arme Kinder mit Hilfe von Spenden aus Deutschland und dem kirchlichen Hilfswerk Renovabis errichtet. Es besuchen ca. 90 Kinder in drei Gruppen den Kindergarten. Er wird als katholische Einrichtung geführt, ist aber auch für Kinder anderer Religionen offen. Neben den Beiträgen der Eltern wird der Kindergarten durch Spenden finanziert. Immer wieder bitten Eltern, die keine Gebühr zahlen können, um Aufnahme ihrer Kinder. Um auch solchen Kindern den Kindergartenbesuch zu ermöglichen, haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c entschlossen, das Projekt zu unterstützen. Die Kinder können später eine Schule besuchen – und so hoffen wir – ein besseres Leben aufbauen.
Schwester M. Alvera Lutz, Timisoara stellt die Lage der Kinder in Rumänien folgendermaßen dar: „Die Armen in der Stadt werden immer mehr und die Armut wird immer größer. Diese Menschen leben weit unter dem Existenzminimum. Es ist sehr schwer, diesen Familien aus der Armut zu helfen. Die Eltern haben keine Arbeit, weil sie keine Schulbildung haben. Kindern aus diesen armen Familien wollen wir mit einem Kindergartenplatz helfen, damit sie später eine Schule besuchen.“
Kindermissionswerk „Die Sternsinger“
„Wir kommen daher aus dem Morgenland, wir kommen geführt von Gottes Hand. Wir wünschen euch ein fröhliches Jahr: Kaspar, Melchior und Balthasar.“ Jahr für Jahr ziehen um den 6. Januar hunderttausende Kinder als Heilige Drei Könige verkleidet von Haus zu Haus, hinterlassen einen Segensspruch und sammeln Geld für Kinder in anderen Ländern.
„Kinder helfen Kindern: Mit der Aktion Dreikönigssingen erhält das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ einen Großteil der Gelder, mit denen das Hilfswerk in mehr als 100 Ländern die Arbeit von Ordensleuten, Priestern und anderen Menschen fördert, die sich für notleidende Kinder einsetzen. Bezeichnenderweise war es auch eine Jugendliche, die das Hilfswerk ins Leben rief. Auguste von Sartorius (1830-1895), ein Mädchen aus einer reichen Aachener Familie, ließen Nachrichten über Kinder in Not und Lebensgefahr in China und Afrika nicht los. Nach französischem Vorbild gründete sie das Hilfswerk, das heute Slumkinder, Aidswaisen und Flüchtlingen ein besseres Leben ermöglichen möchte.“ (Quelle: Kindermissionswerk Die Sternsinger)
Unser Foto zeigt (v.l.) Sophia Weißbricht (6c), Elisabeth Zurhove (Klassenlehrerin der 6c), Arne Mönks (6c), Oberin Schwester Johanna Schröckseis, Noel Menne (6Ra), Julia Bäumer-Schäfers (Klassenlehrerin der 6Ra) sowie Emely Zoe Schröder (6Ra).
Text: Elisabeth Zurhove
Foto: Kai Hasenbein