Das „Weserlied“ ist nun auch in Schweden bekannt

Delegation des Gymnasiums Brede besuchte unsere Austauschschule

In der Zeit vom 26.01.2018 bis 02.02.2018 besuchte eine Schülerdelegation der EF des Gymnasiums Brede die schwedische Austauschschule „S:ta Ragnhildgymnasiet“ in Södertälje. Begleitet von Frau Mattern und Herrn Thielemeyer erkundeten die 11 Schülerinnen und Schüler die schwedische Kultur.

Tag 1, Freitag, 26. Januar 2018 – „Hej Sverige“!

Die erste Überraschung auf unserer Reise erwartete uns schon am Düsseldorfer Flughafen: Der Mannschaftsairbus des BVB stand für uns zum Abflug bereit und brachte uns sicher nach Stockholm. Anschließend fuhren wir mit dem Zug nach Södertälje, wo unsere Austauschpartner schon am Bahnhof auf uns warteten. Wir verließen den Zug etwas müde, aber dennoch gespannt auf die Familien. Nach einer herzlichen Begrüßung fuhren wir dann zu unseren Gastfamilien.

Tag 2 und 3, Samstag/Sonntag, 27.-28. Januar 2018 – das Wochenende

Dem Wochenende blickten wir zunächst mit gemischten Gefühlen entgegen: 48 Stunden nur Englisch sprechen? Keinen von den anderen sehen? Was ist, wenn ich mit der Familie doch nicht so gut klar komme? Zurückblickend waren die Zweifel wirklich unbegründet. Den Samstag verbrachten einige mit ihrem Austauschpartner allein oder man hat sich mit anderen getroffen. Die einen verbrachten ein paar sonnige Stunden in Stockholm, die anderen shoppten oder gingen zum Sport. Am Sonntag sind wir mit unseren Austauschpartnern in das Exploria, eine Freizeithalle gefahren. Nach einer Runde Deutschland gegen Schweden beim Laser Tag (Deutschland hat leider verloren), stand neben Go-Kart fahren noch ein Bowlingabend und ein Pizzaessen auf dem Programm, das sich unsere Austauschpartner für uns ausgedacht haben.

Tag 3, Montag, 29. Januar 2018 – Deutschunterricht und Tom Tits

Am Montagmorgen begleiteten wir „unsere“ Schweden in ihren Deutschunterricht und nicht nur die schwedischen Schüler waren ein wenig nervös, als wir Deutschen plötzlich ihre Tests aus der vergangenen Woche korrigieren sollten, denn natürlich wollte keiner von uns die Schuld an einer schlechten Note haben. In Kleingruppen sollten wir ein paar Grammatikaufgaben lösen und ein Quiz zu Schweden und Deutschland beantworten. Wie gut, dass in jeder Gruppe mindestens ein Schwede war!

Den Nachmittag verbrachten wir bei Tom Tits, einem Museum, in dem jeder selbst experimentieren und ausprobieren sollte. Neben dem Bewegen von Kugeln durch Gehirnströme und optischen Illusionen war auch eine Runde kopfüber im Powerball ein Muss für unsere Gruppe. Ein Highlight des Museums war sicherlich die Rutsche, die einen in Sekundenschnelle aus dem vierten Stockwerk zurück in die erste Etage gelangen ließ. Die nächste Überraschung schloss sich gleich an: Als wir das Museum verließen, vielen erste Schneeflocken vom Himmel! Irgendwie wäre es ohne Schnee ja auch nur halb so schön gewesen!

Tag 4, Dienstag, 30. Januar 2018 – Wintertag

Tja, der Wintertag, ist irgendwie kein Wintertag, wenn kein Schnee liegt. Zumindest die versprochene Schlittenfahrt musste leider ausfallen, weil es nicht genug geschneit hatte. Etwas Schnee ist trotzdem liegen geblieben und als Entschädigung hat die gesamte Schule Spiele auf einem Sportplatz gemacht.

Anschließend sind wir in ein gemütliches Café gegangen und haben schwedische Fika (Gebäckspezialitäten) probiert. Zusammen mit unseren Austauschpartnern sind wir noch einmal in die Freizeithalle „Exploria“ gefahren. Dieses Mal haben wir die Schweden aber nicht gewinnen lassen: Die nächste Runde Laser Tag ging an Team Deutschland! Neben einem Besuch in der Trampolinhalle ließen wir uns auch eine weitere Runde Go-Kart fahren nicht nehmen.

Tag 5, Mittwoch, 31. Januar 2018 – Stockholm

Los ging es um 8 Uhr mit dem Pendeldåg nach Stockholm Odenplan und von dort aus mit dem Bus weiter in Richtung Naturhistoriska Riksmuseet. In einer Kuppel sahen wir zunächst einen Film über den Schutz von Korallenriffen. Einige wären wohl noch gerne in den gemütlichen Sesseln sitzen geblieben, aber der Besuch in den einzelnen Bereichen des Museums war das Aufstehen auf jeden Fall wert.

Anschließend fuhren wir zurück in die Innenstadt, wo wir in Kleingruppen die Stadt erkunden konnten. Als plötzlich bekannt wurde, dass in einem nahegelegen Kaufhaus schwedische und britische Royals eintreffen würden, gab es kein Halten mehr: Schnell wurde Google Maps geöffnet und nach kurzer Verwirrung wegen einer Baustelle fanden wir uns vor besagtem Kaufhaus wieder. Nach gut 10 Minuten Wartezeit war es soweit: Die Tür ging auf und wir konnten Prinz William und Herzogin Kate, sowie Kronprinzessin Victoria und ihren Mann Daniel beim Begrüßen der Schaulustigen beobachten. Im leichten Nieselregen wurden noch einige Souvenirs geshoppt, dann ging es mit dem Zug zurück nach Södertälje.

Tag 6, Donnerstag, 01. Februar 2018 – Skansen, Vasa-Museum und Pizzaessen

Am Donnerstag fuhren wir wieder mit dem Pendeltåg nach Stockholm, um dort die Fähre zum Freilichtmuseum Skansen zu nehmen. Um die Wartezeit auf unsere Führung zu verkürzen, wurde das Weserlied einstudiert, damit wir unseren Austauschpartnern beim Pizzaessen ein wenig deutsche Kultur vermitteln können. Während der Führung sahen wir nicht nur Elche, sondern lernten viel über das Leben in Schweden vor mehreren hundert Jahren.

Im Anschluss an den Besuch im Skansen Freilichtmuseum stand ein Besuch im Vasa Museum auf dem Programm. Beeindruckt von der Größe und den Verzierungen des Kriegsschiffes hatten wir nach einer Führung noch Zeit, Fundstücke vom Untergang zu betrachten. Anschließend sahen wir noch einen Film über den Untergang der Vasa und ihre Bergung nach 300 Jahren am Meeresboden.

Pünktlich um fünf Uhr kamen wir zeitgleich mit dem Pizzalieferanten an der Schule an, in der unsere Austauschschüler schon auf uns warteten. Nach einer leckeren Pizza wurde unser Gesangstalent gefordert: Deutschlehrer Magnus hatte für uns ein Lied auf Deutsch, Englisch und Schwedisch vorbereitet, welches mit passenden Bewegungen begleitet wurde. Außerdem hatten wir hier die Gelegenheit, den Schweden das Weserbergland durch das Weserlied vorzustellen. Nachdem wir den Songtext im Internet gefunden hatten, sagen nicht nur die deutschen Schüler, sondern auch die Lehrer und die Schweden kräftig mit. Nach einer Runde „Reise nach Jerusalem“ hieß es leider schon aufräumen, schließlich mussten wir am nächsten Tag schon früh los.

Tag 7, Freitag, 02. Februar 2018 – Willkommen in Deutschland!

Früh am Morgen hieß es dann auch schon wieder Abschied nehmen. Wir freuten uns zwar alle auf zu Hause, aber bis uns die Schweden im September besuchen kommen, ist es ja noch ein Weilchen hin. Am Flughafen angekommen, wartete auch schon eine kleine Propellermaschine auf uns, die nach gut zwei Stunden sicher in Düsseldorf landete. Nach einer lustigen Zugfahrt waren wir gegen halb fünf wieder in Brakel.

Ganz herzlichen Dank an Sophia Meier aus der EF für den ausführlichen Bericht!