Bredenschüler mit Mikro und Kamera „der Droste“ auf der Spur
Verwahrlost und verschlagen: Mit welchen Begrifflichkeiten Annette von Droste-Hülshoff 1845 die Bewohner des Paderborner Landes beschrieben hat, das schmerzt auch heute noch in den Ohren jedes Brakelers. Doch die heutige Generation hat "der Droste" diese Entgleisungen längst verziehen - mehr noch: Zu Ehren der Dichterin gastiert die preisgekrönte Ausstellung "Sehnsucht in die Ferne - Reisen mit Annette von Droste-Hülshoff" derzeit in der Nethestadt. Auch die Schulen der Brede sind mit von der Partie! Wie und wo? Das erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Am gestrigen Sonntag wurde die Ausstellung mit ihrem umfangreichen Begleitprogramm in der „Alten Waage“ eröffnet. Die Schulen der Brede waren am Eröffnungstag bereits stark vertreten: Die Vokalklasse 5 unter der Leitung von Leonore von Falkenhausen (Begleitung: Matthias Koch und Annette Karweg) gefiel mit einigen stimmungsvollen Liedbeiträgen, Abiturientin Kristin Kieltsch trug ein selbstverfasstes Gedicht im Stile des „Poetry Slams“ vor und unsere Kulturrucksackreporter Emmely, Judith, Hanna und Philipp aus der 7a stürzten sich mit Kameras und Mikrofonen immer direkt ins Geschehen (im Foto mit Landrat Friedhelm Spieker). Unterstützt wurden sie dabei von der Journalistin Sabrina Heuwinkel und unserer Koordinatorin für Kultur, Maria Frese.
Doch die Brede hatte und hat noch mehr zu bieten: Nachdem Dr. Jochen Grywatsch als einer der führenden Droste-Forscher bereits am vergangenen Donnerstag in der Aula der Brede über die Modernität der Autorin gesprochen hat, folgen ein „Offener Slam-Workshop“ mit unserer Schülerin Kristin Kieltsch an zwei Samstagen (26. Mai und 3. Juni) sowie die große Themenveranstaltung „KulTurm“ am 28. September.
Noch bis zum 18. Mai stellen außerdem die Schülerinnen und Schüler unserer Klasse 9c ihr Projekt „Leben und Werk im Koffer“ in insgesamt zehn Brakeler Fachgeschäften und dem Rathaus aus. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Konzept des Museumskoffers als ein Museum im Kleinen. Dabei haben sich die Neuntklässler mit unterschiedlichen Lebensthemen „der Droste“ beschäftigt.
Text und Fotos: Kai Hasenbein