Studienfahrt: Die G12 erkundete München und Umgebung
Begleitet von Herrn und Frau Hartmann sowie Herrn Schwämmle hatte die G12 des Berufskollegs vor den Sommerferien eine Studienfahrt nach München und Umgebung unternommen. Einige Schülerinnen und Schüler der G12 berichten uns im Folgenden von dieser Reise:
Der Montag
Unsere Klassenfahrt nach München begann am Montagmorgen mit der Abfahrt um 07:00 Uhr in Brakel. Während der achtstündigen Fahrt legten wir insgesamt zwei Pausen ein und um 14:45 Uhr sind wir in München bei unserem Hostel angekommen. Dort haben wir uns erst mal in unseren Zimmern zurechtgefunden und nach einer kleinen Erholung fuhren wir zum Marienplatz. Nach kurzer Besprechung des weiteren Tagesverlaufes hatten wir die Möglichkeit, uns eine Stunde in der Stadt aufzuhalten und uns im Zentrum Münchens zu orientieren. Danach haben wir uns auf den Weg zum Englischen Garten gemacht. Bei schönem Wetter und einer angenehmen Atmosphäre saßen wir beisammen und schlossen somit den ersten Abend unserer Klassenfahrt ab.
Nach dem Frühstück begann um 9 Uhr die Stadtführung mit dem Bus. Wir sind zum Schloss Nymphenburg gefahren, eine Sommerresidenz mit einem riesigen Schlosspark, die der damalige bayrische Kurfürst Ferdinand Maria um 1664 erbauen ließ. Im Jahr besuchen knapp fünf Millionen Touristen das Schloss. Im Bus erklärte uns eine Stadtführerin viele Sehenswürdigkeiten und den Ursprung der Stadt München. Um 14 Uhr begann die Führung durch die BMW-Welt. Bei der einstündigen Führung konnten wir vieles über BMW erfahren. Danach hatten wir Freizeit, die wir unter anderem im Olympia-Einkaufszentrum genutzt haben. Am Abend trafen wir uns alle im Hirschgartener Biergarten wieder. Dort haben wir auf einer Leinwand Fußball geschaut.
Der Mittwoch
Nach dem Frühstück sind wir mit dem Bus zum Einsbach der Isar gefahren und haben uns die sportlichen Surfer beim Reiten der berühmten Flusswelle angeschaut. Im Anschluss sind wir zum Deutschen Museum gegangen und konnten uns während der zweistündigen Besichtigung zu vielen interessanten Themen informieren und bilden. Man hatte die Möglichkeit sich über die Astronomie, die Ozeanographie, das Planetarium und vieles mehr zu erkundigen. Nach dem Museumsbesuch hatten wir bis 16:00 Uhr Freizeit. Viele sind in die Innenstadt gefahren und haben dort gegessen. Andere wiederum sind im Hotel geblieben. Um 16:00 Uhr haben wir uns alle im Hirschgarten getroffen. Dort haben wir gemeinsam das Spiel Deutschland gegen Südkorea geguckt. Leider hat es in der 2. Halbzeit sehr stark geregnet. Aus diesem Grund sind wir wieder zurück ins Hotel gegangen.
Der Donnerstag
Nach dem Frühstück sind wir um 9.45 Uhr nach Dachau zum Konzentrationslager gefahren. Nach einer ausgiebigen und inforeichen Rundführung über das Gelände sind wir mit dem Bus zurück zum Hotel gefahren, um anschließend um 16.30 Uhr zur Erdinger Brauerei zu fahren. Dort angekommen, wurden wir herzlichst von den Mitarbeitern begrüßt und haben einen dokumentarischen Film über das Brauen des weltweit bekannten Erdinger Weißbier, bei uns in Nordrhein-Westfalen eher unter dem Namen „Weizen“ bekannt, angesehen. Uns wurden die Zutaten, die einzelnen Schritte und die wichtigen Faktoren für das perfekte Brauen des Bieres gezeigt. Anschließend durften wir die Vorgänge die im Film gezeigt wurden, in der Fabrik, mit eigenen Augen begutachten. Nach dem Rundgang haben wir uns nochmal versammelt und ein Gruppenfoto geschossen.
Die G12