„Eco-Store“ vor 100 Tagen an der Brede gegründet
Unsere ersten hundert Tage als Schülergenossenschaft sind um - und es war spektakulär: Im November des vergangenen Jahres haben wir die Gründung der Schülergenossenschaft gefeiert. Seitdem wir auf „eigenen Beinen“ stehen, haben wir viel erlebt, gelernt und natürlich investiert.
Doch leider lief auch bei uns nicht immer alles rund, denn wir waren zunächst blutige Anfänger, als es darum ging, uns neues Wissen ohne Anleitung anzueignen, Arbeitsabläufe und Prozesse zu planen und langfristig zu organisieren. Wir mussten uns an ein völlig anderes und für uns neues Unterrichtskonzept gewöhnen, da uns diese Art von Unterricht noch nicht bekannt war. Nun waren wir selbst für den Inhalt des Unterrichts verantwortlich und jeder konnte selbst entscheiden, welche Aufgaben er absolviert und – vor allem – welche Aufgaben einem besonders gut liegen.
Mit der Zeit und der Unterstützung von Herrn Hartmann und Frau Frischemeier haben wir es geschafft, uns zu organisieren und untereinander Aufgaben zu verteilen. Wir haben uns in drei Gruppen aufgeteilt: in die Abteilung Marketing, in den Ein- sowie den Verkauf. In jeder Gruppe ist mindestens ein Vorstandsmitglied und ein Abteilungsleiter. Nach unserer Einfindungsphase und den typischen Aufgaben eines Unternehmens, wie z. B. Inventur, Werbung bzw. Marketing und Optimierungen der Arbeitsprozesse, sind wir nun an den Punkt gelangt, an dem wir über das Investieren nachdenken.
Zuletzt haben wir eine Transferpresse gekauft. Diese hat natürlich einige Diskussionen ausgelöst, da es sich hierbei um eine Investition von mehreren hundert Euro handelte. Außerdem verändert sie grundlegend unsere Arbeitsabläufe. Denn vorher haben wir uns ausschließlich mit dem Handel und der Dienstleistung auseinandergesetzt und nun nehmen wir selbst am Wertschöpfungsprozess teil. Im Zusammenhang mit dem Kauf haben wir uns mit verschiedenen Angeboten und Rezensionen auseinandergesetzt. Um diese Aufgabe hat sich hauptsächlich der Einkauf gekümmert und hat daraufhin den Rest der aktiven Mitglieder der Schülergenossenschaft informiert und aufgeklärt. So haben wir für uns eine hochwertige Transferpresse zu einem guten Preis-/Leistungsverhältnis gefunden. Zum Schluss wurde dann vom Vorstand dem Kauf zugestimmt. Mit dieser Maschine haben wir nun die Möglichkeit unsere Textilien individuell zu gestalten und jederzeit zu bedrucken. Daher können wir die Lieferzeiten enorm verkürzen.
Darüber hinaus haben wir jetzt neue Kaffeebecher in unser Sortiment aufgenommen, da die Schülervertretung an unserer Schule einen neuen Kaffeeautomaten organisiert hat. Dadurch haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, nachhaltigen und fair gehandelten Kaffee aus nachhaltigen Bechern zu fairen Preisen zu trinken.
Doch in einer Schülergenossenschaft geht es nicht nur um den Einkauf und insbesondere um den Handel von Waren, sondern eben auch darum, unsere BWL-Kenntnisse aus dem Unterricht anwenden zu können. Derzeit sind einige Schülerinnen und Schüler aus dem Verkauf dabei, das Programm Lexware kennen zu lernen. Mit diesem Programm können wir das Buchen von Waren und die Kontoführung sowie das Erstellen eines Jahresabschlusses per Knopfdruck durchführen. Auch das Führen eines Kassenbuches sowie die damit zusammenhängende Buchführung helfen uns dabei, uns weiteres betriebswirtschaftliches Know-how anzueignen. Aber auch die Auseinandersetzung mit außerschulischen Partnern wie der Vereinigten Volksbank oder unseren Lieferanten gehören zum Unterrichtsalltag und fördern unsere Selbstständigkeit.
Allein in diesen 100 Tagen haben wir sehr viel Wissen mitgenommen, welches wir nicht nur in der Schule anwenden können, sondern das uns auch im zukünftigen Berufsleben weiterhelfen wird.
Wir freuen uns auf weitere 100 Tage Eco-Store!
Euer Eco-Store Team
Fotozeile:
Freuen sich über den guten Start der Schülergenossenschaft Eco-Store an der Brede (v.l.): Leon Henne (G12b), Maike Gößling und Michelle El-Haj (beide G12a). Foto: Kai Hasenbein