Studium oder Ausbildung – Was ist die richtige Entscheidung?
Schülerinnen und Schüler der Brede für einen Tag Gaststudierende der FHDW
Einen Schritt zur Beantwortung dieser Frage gingen Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs und des Gymnasiums Brede, die für einen Tag Gaststudent an der FHDW Paderborn waren. Wie vielfältig die Wege nach dem Schulabschluss sind und vor allem, welche Fragen ich mir stellen sollte, um Klarheit über meine Stärken und Schwächen, aber auch über meine Motivation zu finden, zeigte Dipl. Kaufmann Hartmut Klein in seinem Einführungsvortrag auf.
Danach kam die Qual die Wahl, denn aus den insgesamt vier Vorträgen aus den Studienrichtungen „Betriebswirtschaft“, „Wirtschaftsinformatik“, „Wirtschaftsrecht“ und „Internationale Business“ konnten die Schülerinnen und Schüler im Verlauf des Vormittags nur zwei auswählen.
Wirtschaftsrecht – eine trockene Materie? Durchaus nicht, wie es viele Schülerinnen und Schüler der Klasse 12 des Wirtschaftsgymnasiums und Klasse 11 der Höheren Handelsschule sowie einige Interessierte der EF des Gymnasiums am 8. März in einer Vorlesung von Prof. Dr. Michael Stahlschmidt erfahren konnten. Anhand der „schönsten Nebensache der Welt“, dem Fußball, wurden betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen dargelegt.
Karin Carroll-Scott brachte auf eine spannende und interaktive Weise in einer englischsprachigen Vorlesung den Interessierten zentrale Inhalte der Studienrichtung „International Business“ näher. Am Beispiel einer bekannten Fast-Food-Kette und bekannter Süßigkeiten verdeutlichte sie, wie geschickt international agierende Unternehmen auf die Bedingungen des jeweiligen Marktes und die Vorlieben der Kunden in unterschiedlichen Kulturen eingehen. Am Schluss konnten sich die Teilnehmer in Japanisch voneinander verabschieden.
Zusammen mit Prof. Dr. Martin Brinkmann gingen die Schülerinnen und Schüler der These nach: „Wirtschaft und Betrieb – wer stehen bleibt, hat schon verloren“. Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge wurden im gemeinsamen Dialog entwickelt. Dr. Brinkmann appellierte an die Gaststudenten: „Sie treffen auf einen günstigen Arbeitsmarkt – Machen Sie etwas daraus!“
Mit dem Thema „ Das Netz der Welt und Sie mittendrin“ führte Prof. Dr. Jan Stehr seine Zuhörerinnen und Zuhörer in zentrale Fragen der Wirtschaftsinformatik ein. Der Zusammenhang weltweiter Netze (Energienetze, Datennetze, Logistiknetze…) zeige deutlich, welcher Bedeutung einer Abstimmung und Absicherung dieser Netze zukomme. Der Beruf des Wirtschaftsinformatikers in diesen Zeiten ist seiner Meinung nach ein Beruf, den man sein ganzes Arbeitsleben ausführen kann.
Auf großen Zuspruch stieß auch der abschließende Praxistalk mit je einer Studierenden der Fachrichtung „International Business“ und „Wirtschaftsinformatik“, die den jungen Zuhörern zunächst Projekte aus ihren Praxisphasen sowie ihre Praxisunternehmen vorstellten und anschließend gerne die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworteten.
Die Chance, gleich an zwei Vorlesungen teilnehmen und mit Studierenden selbst ins Gespräch zu kommen, wurde von den Schülerinnen und Schülern im Anschluss als sehr lohnend bewertet. Manch einer von ihnen wurde in seinem Berufs- und Studienziel bestärkt und nahm Impulse mit, die ihn in seiner Zukunft weiterbringen werden, wie es abschließend von zahlreichen Teilnehmern formuliert wurde.
Ein herzlicher Dank gilt unserem Kooperationspartner, der FHDW, deren zahlreiche Angebote wir auch in Zukunft gerne nutzen und ausbauen werden.
Text: Annette Lücht/Ingo Emmerich; Bild: FHDW Paderborn
Bildunterschrift: Die Teilnehmer am Studienorientierungstag in Begleitung von Herrn Emmerich und Frau Lücht