CertiLingua und MINT-EC: Begehrte Zertifikate übergeben

Acht Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Brede durften sich während der diesjährigen Abiturentlassung über eine sehr begehrte zusätzliche Auszeichnung freuen: Drei CertiLingua und fünf MINT-EC-Zertifikate zeigen deutlich, auf welch hohem Niveau die Schülerinnen und Schüler ihre Abschlüsse am Gymnasium der Schulen der Brede im sprachlichen und naturwissenschaftlichen Bereich haben erwerben können.

Zusammen mit dem Abiturzeugnis konnte in diesem Jahr Stefanie Reichelt für den sprachlichen Bereich eine CertiLingua-Auszeichnung an Kim Göhausen, Judith Leßmann und Viktoria Pansegrau übergeben. Mit diesem Zertifikat werden exzellente Leistungen im fremdsprachlichen sowie interkulturellen Bereich ausgezeichnet. Dazu gehört unter anderem auch das Verfassen einer Arbeit über einen Auslandsaufenthalt zu einer selbst gewählten Fragestellung. Die drei Schülerinnen suchten sich hierzu sehr interessante Länder und Themen aus: Kim Göhausen warf in ihrer Arbeit einen Blick darauf, inwiefern die Folgen der Apartheid in Südafrika dort auch heute sichtbar werden und zu spüren sind, Judith Leßmann beschäftigte sich mit der Rolle der Frau in Sambia und Viktoria Pansegrau durfte miterleben, wie der Alltag in einer koreanischen Schule aussieht.

Jan Ahlemeyer, Julian Eßer, Julian Gonzales, Lukas Güthoff und Friedrich Wenisch erhielten mit ihrem Zeugnis ein MINT-EC-Zertifikat, darunter vier von ihnen „mit Auszeichnung“, also in der höchstmöglichen Stufe. „Man bekommt dieses Zertifikat für außergewöhnlich gute fachliche Leistungen in den angewählten MINT-Kursen sowie einer besonders guten in diesem Bereich angefertigten wissenschaftlichen Arbeit. Zusätzlich dazu benötigt man aber auch noch Nachweise über weiterführendes außerunterrichtliches Engagement im MINT-Bereich“ erläutert Birgit Niemann, MINT-Koordinatorin der Brede.

„All dies zu realisieren, schaffen immer nur wenige Schüler in einem Jahrgang. In diesem Jahr war aber das Zertifikatsformular, auf dem man das Engagement der Schülerinnen und Schüler dokumentieren kann, für einige zu klein – sie haben außergewöhnlich viele Zusatzangebote angenommen und sich bei Wettbewerben, in Hochschulpraktika und bei MINT-EC-Kursen so vielfältig beteiligt, dass wir in einigen Fällen auswählen mussten, welche Aktivitäten wir dokumentieren konnten“ stellt Birgit Niemann fest.

Dieses MINT-EC-Zertifikat kann den Schülern Türen öffnen, zum Beispiel zu zulassungsbeschränkten Studiengängen, im Bewerbungsverfahren um Stipendien oder berufliche Ausbildungen, denn es kann in diesen Fällen als Zusatzqualifikation vorgelegt werden und dokumentiert jahrelanges, fachlich großartiges Arbeiten im MINT-Bereich.

So vielen Schülerinnen und Schülern am Abschluss ihrer Schullaufbahn ein solches Ergebnis bescheinigen zu können, ist auch für die Koordinatorinnen des sprachlichen und des naturwissenschaftlichen Bereichs ein schönes Ergebnis für die gemeinsamen Bemühungen der Lehrerinnen und Lehrer in den Fachschaften der Brede: Sie danken allen Kolleginnen und Kollegen, die die Schülerinnen und Schüler bei ihrem zusätzlichen Engagement so nachhaltig unterstützt haben.

Text: Birgit Niemann

Foto: Kai Hasenbein