30 Jahre Wende – Prags Rolle in den Zeiten des Umbruchs
Brakeler Austauschschüler zu Besuch in der Goldenen Stadt
Vor 30 Jahren nahmen im September die sogenannten Montags-Demonstrationen in der ehemaligen DDR an Fahrt auf. Die Bürger der ehemaligen DDR waren zunehmend unzufrieden mit den Lebensbedingungen in ihrem Land (keine Reisefreiheit, politische Verhältnisse, Einschränkungen in der Berufswahl, Überwachung durch den Staat,...). Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht absehbar, wie sich die Entwicklung fortsetzen wird. Ein Jahr später hat die Ost-West-Teilung ein Ende gefunden, womit der Weg für die Erfolgsgeschichte Schüleraustausch zwischen diesen beiden Schulen geebnet wurde.
Elf deutsche und elf tschechische Schülerinnen und Schüler nehmen am diesjährigen Austausch teil. Das Projektthema „Sport“ ist auch für die Begegnung in Prag programmbestimmend.
Bei gutemWetter steht am heutigen Freitag die Besichtigung der Prager Burg (St. Veits-Doms, die Georgsbasilika, der Vladislav-Saal (Prager Fenstersturz), die Wachablösung der Ehrengarde) bis zum Mittagessen in der Schule auf dem vielfältigen Austauschprogramm. Die Projektarbeit am Nachmittag mündet in einer Projektzeitung und Präsentation vor der Austauschgruppe und den begleitenden Lehrern Frau Aldenhoff und Herr Emmerich.
Heute steht noch der Besuch der Deutschen Botschaft in Prag, die eine Schlüsselrolle im Wendeprozess 1989 hatte, an.
Ein weiterer projektbezogener Programmpunkt ist am Samstag eine Tagesfahrt zum Lager Vojna (Museum der Opfer des Kommunismus und der Uranförderung). Ursprünglich entstand das Lager als Kriegsgefangenlager für deutsche Kriegsgefangene. Es liegt in der Nähe von zwei Uranschachtanlagen und diente 1949-1951 als Zwangsarbeitslager. Bis 1961 diente es als Gefängnisanlage für politische Häftlinge des kommunistischen Regimes.
Im weiteren Verlauf der Austauschbegegnung wird die Gruppe das Stadion von Slavia-Praha, in dem am Donnerstagabend BVB Dortmund gegen den Verein Slavia Praha gewonnen hat, besichtigen. Am Montag lernen die Austauschschüler Highlights der Prager Altstadt (u. a. Altstädter Ring, Jan-Hus-Denkmal, Karlsbrücke) kennen. Mit dem Besuch des tschechischen Senats sollen den Schülern neben den kulturellen und historischen Aspekten auch politische Bildung vermittelt werden.
Bilder und Text: Claudia Aldenhoff und Ingo Emmerich