Zusatzkurse Geschichte der Q1 gestalteten Ausstellung
Die deutsche Geschichte weist zahlreiche Tage und damit verbundene Ereignisse auf, die im kollektiven Gedächtnis der Deutschen haften geblieben sind. Dazu zählen neben dem Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober 1990) sicher der Volksaufstand in der DDR (17. Juni 1953) und der Tag der Ausschwitzung-Befreiung (27. Januar 1945). Von besonderer Bedeutung für die jüngere deutsche Geschichte ist jedoch der 9. November, er gilt vielen als „Schicksalstag der deutschen Geschichte“.
Am 9. November jährt sich nicht nur der Tag des Mauerfalls zum 30. Mal, die Deutschen erinnern am 9. November ebenso an die „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938, als in Deutschland die Synagogen brannten, an die Ausrufung der Republik durch Gustav Scheidemann am 9. November 1918 und an den gescheiterten Putsch Adolf Hitlers vom 9. November 1923.
Schülerinnen und Schüler der Geschichtskurse der Q1 von Frau Huesmann und Herrn Conze haben sich im Geschichtsunterricht der vergangenen Wochen eingehender mit den historischen Ereignissen vom 9. November auseinandergesetzt. Die Ergebnisse ihrer Arbeit (eine selbst gestallte Mauer, eine Multimediacollage, Plakate sowie ein Trabant, Baujahr 1989) präsentierten die Geschichtskurse in Rahmen einer kleinen Ausstellung im Wintergarten.
Text: Thomas Conze
Foto: Kai Hasenbein