Brede präsentierte sich auf virtuellem Markt (Bericht folgt)
Erweiterungsstunde im Fokus beim Jubiläumskongress zum 20-jährigen Bestehen von MINT EC / Auch Professor Dr. Christian Drosten wird sprechen
Eine große Ehre: Beim virtuellen Jubiläumskongress des größten nationalen Excellence-Schulnetzwerks „MINT-EC“ dürfen die Schulen der Brede am kommenden Freitag ihr innovatives Förder- und Forderkonzept „Erweiterungsstunde“ vorstellen. Auf diesen Tagungen, die normalerweise analog stattfinden, treffen sich Schulleiter und MINT-Koordinatoren der MINT-EC-Schulen und stellen sich gegenseitig die Ideen und Konzepte ihrer MINT-Schwerpunktsetzung vor. Auf dem „MINT-EC-Schulkonzeptemarkt“ der diesjährigen Tagung dürfen Schulen besondere Konzepte ihrer MINT-Förderung an einem virtuellen Stand präsentieren.
Die Jubiläumsveranstaltung selbst ist hochkarätig besetzt. Grußworte von Anja Karliczek, (Bundesministerin für Bildung und Forschung), Udo Michallik (Generalsekretär der Kultusministerkonferenz), Britta Ernst (Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg) sowie Oliver Zander (Hauptgeschäftsführer, Arbeitgeberverband Gesamtmetall) bilden den Auftakt der Veranstaltung. Vertreter aus Wirtschaft und Forschung halten die Keynote-Reden. Dabei werden die drängenden Themen der Zeit in den Blick genommen. Über die „Digitale Gesellschaft der Zukunft“ spricht Thomas Saueressig (SAP, Mitglied des Vorstands) und für den Keynotevortrag über die Corona-Pandemie konnte Prof. Dr. Christian Drosten (Institutsdirektor Virologie, Charité Berlin) gewonnen werden.
„Da wir als präsentierende Schule mehrere digitale Zugänge zu dieser Veranstaltung bekommen haben, können wir interessierten Kursen unserer Schule die einmalige Gelegenheit eröffnen, die Keynote-Rede von Professor Drosten am Freitagnachmittag von 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr digital mitzuerleben und Fragen zu stellen“, freut sich die MINT-Koordinatorin der Brede, Birgit Niemann, auf eine aufregende Tagesveranstaltung mit einem besonderen Höhepunkt. Auch die Eltern können sich von zu Hause aus über die Schulportal-Zugänge ihrer Kinder zuschalten.
Birgit Niemann: „Wir haben für unseren digitalen Stand ein Screenvideo über das Konzept der Erweiterungsstunde gedreht, kurze Texte zur Vorstellung des Konzepts wie auch des Aufbaus unserer Schule erstellt und im Downloadbereich mit Verweisen auf die Homepage der Schule eine ausführliche Beschreibung unseres neuen Ansatzes zur Förderung der Schüler im Rahmen der Erweiterungsstunde eingestellt.“ Die digitale Vorstellung der Erweiterungsstunde sei zwar eine neue, zeitintensive Herausforderung, die aber gerne angenommen werde, zumal die Brede von dem Netzwerk sehr gut unterstützt worden sei, erläutert Birgit Niemann.
„Mit der Erweiterungsstunde haben wir einen hervorragenden Weg gefunden, die Schülerinnen und Schüler in selbstgewählten Modulen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen zu lassen“, stellt sie heraus. Und der Schulleiter der Brede, Dr. Matthias Koch, ergänzt: „Die Erweiterungsstunde ermöglicht durch individuelle Schülerwahlen eine sehr gut auf den jeweiligen Lernenden ausgerichtete individuelle Förderung in Modulen und bündelt viele unterschiedliche Zusatzmodule aus den Fachbereichen. In den regulären Stundenplan der Jahrgangsstufen 6 bis EF integriert, können die Schülerinnen und Schüler aus einem breiten Angebot pro Schuljahr vier verschiedene Quartalskurse in jeder Jahrgangsstufe anwählen, an denen sie dann teilnehmen“, fasst der Schulleiter, Dr. Matthias Koch das Konzept zusammen.
Der organisierende Lehrer Elmar Sake erläutert: „Im MINT-Bereich zählen dazu Förderangebote, die dann z.B. dem Mathematikunterricht der jeweiligen Klasse angepasst sind, wie auch Teilnahmemöglichkeiten an Wettbewerben oder vorbereitende Vertiefungskurse für den naturwissenschaftlichen Oberstufenunterricht“, stellt der organisierende Lehrer, Elmar Sake, dar. „Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern werden wir – alle getrennt in einzelnen Räumen, aber doch digital zusammen auf einem Marktstand – erzählen, was für uns der Clou an dem Konzept ist.“
Vor zwanzig Jahren wurde der Grundstein für das größte nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC gelegt, dem sich bis heute bundesweit 332 MINT-begeisterte Schulen angeschlossen haben. Denn durch das Excellence-Schulnetzwerk können sich Schulen mit einem zertifizierten MINT Schwerpunkt austauschen, sie erhalten viele Impulse und Anregungen und ihren Schülerinnen und Schülern werden ganz hochwertige Workshops und andere Förderangebote vermittelt.
Unser Foto zeigt die MINT-Koordinatorin Birgit Niemann (vorn), die Schülerinnen und Schüler Laura Jek, Hanno Wrenger, Noah Spiegelberg und Joshua Schrick sowie Fachlehrer Elmar Sake und die stellvertretende Schulleiterin Bärbel Lüttig (v.l.).
Foto: Kai Hasenbein