Sophia Kutz berichtet über ihre Teilnahme an „Digital Insights“

Sophia Kutz aus der 9b hat jetzt an der Initiative „Digital Insights – Zusammen für Deine Zukunft“ teilgenommen und uns ihre Eindrücke geschildert. Wie die MINT-Koordinatorin der Brede, Birgit Niemann, erläutert, haben Microsoft Deutschland, SAP, Siemens sowie die Schulnetzwerke MINT-EC, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und Berufswahl-SIEGEL die gemeinsame Initiative „Digital Insights – Zusammen für deine Zukunft“ gestartet. Mit diesem Programm wollen alle Beteiligten insgesamt 750 Schülerinnen und bis Juli 2021 in praxisnahen Workshops, Schnuppertagen und einem Blick hinter die Kulissen der Unternehmen die Welt der Technologie näherbringen und sie so für MINT-Berufe begeistern.

Hier nun Sophias Erlebnisbericht:

Auf das Programm „Digital Insights – Zusammen für Deine Zukunft“ hat mich Frau Niemann aufmerksam gemacht und ich fand das sofort spannend, da ich gerne etwas Neues lerne und mich auch die Naturwissenschaften sehr interessieren.  Aber man braucht keine Vorkenntnisse, um daran teilnehmen zu können. Die gesamte Veranstaltung hat online stattgefunden und die Technik hat immer super funktioniert.

Es gab einen bestimmten Zeitraum, in dem man sich über MINT-EC dort anmelden konnte, doch man wusste nicht direkt, ob man dabei ist, denn es wurden nicht alle Schülerinnen und Schüler genommen. Nach einiger Zeit habe ich dann die Bestätigung bekommen, dass ich bei den „Digital Insights“ teilnehmen darf. Dieses Projekt fand über einen bestimmten und vorgegebenen Zeitraum statt und das waren bei mir drei Tage im März immer ungefähr von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Das hört sich jetzt vielleicht lange an, aber die Zeit ging sehr schnell um und es gab auch kleine Pausen und eine lange Mittagspause.

Allgemein dreht sich alles um das Kennenlernen der Unternehmen, wie sie arbeiten und welche Ziele sie verfolgen. Bei mir waren es Microsoft, SAP und Siemens. Ich habe während der Zeit sehr viel über die Unternehmen erfahren und auch so viel Neues gelernt, z.B. über künstliche Intelligenz und das Programmieren. Es gab auch bei allen Unternehmen sehr interessante Workshops, bei denen man in kleineren Gruppen zusammen Dinge erarbeitet hat. Bei einem Workshop sollten wir beispielsweise ein Produkt für die Zukunft entwerfen. Meine Gruppe hatte am Ende eine Kontaktlinse als Hilfe zum Übersetzen, an der man aber noch weitere Funktionen hinzufügen kann. Außerdem haben wir gelernt, wie man eine Person davon überzeugen kann, dass sie dein Produkt braucht und dass sie es kauft. Wir haben eine Methode gelernt, um dies zu erreichen und das kann einem überall behilflich sein! Beispielsweise auch, um jemanden von einer Idee oder einem Standpunkt zu überzeugen. Unsere Gruppe sollte einen digitalen Hunde-Sitter an eine andere Gruppe vermarkten, was uns auch gelungen ist.

Neben den Workshops konnte man auch direkt mit den Mitarbeitern, Studierenden und Auszubildenden sprechen, wie es ihnen bei dem jeweiligen Unternehmen gefällt. Manche von ihnen haben vorgestellt, was sie in dem Unternehmen machen und wie an dazu kommt.  Außerdem wurden Job-Möglichkeiten vorgestellt, denen man dort nachgehen kann und es ging auch um das Studium sowie Ausbildungen.

Während des Tages wurde alles sehr interaktiv gestaltet und es wurde sich auch immer Zeit genommen, um alles zu klären. Des Weiteren wurden auch digitale Meinungsbarometer erstellt, z.B. mit Mentimeter. Dadurch wurde jede Meinung berücksichtigt und jeder durfte mitbestimmen.

Zum Ende eines Tages sind noch mal alle zusammengekommen und haben offene Fragen geklärt und berichtet, wie es uns gefallen hat.

Insgesamt hat mir „Digital Insights“ sehr gefallen und ich würde auch wieder teilnehmen und jedem empfehlen.

Sophia Kutz, 9b