Bundesweite Tagung der 339 MINT-EC-Schulen in digitalem Format

„Eine sehr gut organisierte bundesweite Tagung der insgesamt 339 MINT-EC Schulen in digitalem Format mit vielen Impulsreferaten, Workshops und neuen Ideen für die Arbeit in der Schule“ – Dieses hervorragende Fazit zog jetzt die MINT-Koordinatorin der Brede, Birgit Niemann, anlässlich ihres Besuchs der MINT-EC-Schulleitungstagung 2021, an der sie jetzt gemeinsam mit unserem Schulleiter Dr. Matthias Koch teilgenommen hat. In über 32 Workshops und Infosessions sowie einem umfangreichen Rahmenprogramm erlebten die rund 540 Teilnehmenden überregionalen Austausch sowie Bildungs- und Vernetzungsangebote aus der MINT-Bildungslandschaft.

Wie Birgit Niemann berichtet, habe in diesem Jahr ein deutlich feststellbarer Schwerpunkt auf dem Voranbringen der Digitalisierung in den Schulen gelegen. Dabei habe es sich um Bausteine gehandelt, die zum Teil an der Brede schon umgesetzt werden, zum Teil aber auch neue Impulse boten.

„Zwei Workshops durfte ich im Rahmen der Schulleitertagung besuchen: In der Veranstaltung ‚Fridays for future ins Klassenzimmer geholt‘ habe ich interessante Versuchsansätze für chemische Experimente kennengelernt, die sich mit den von uns bereits angeschafften Sensoren und den Schüler-iPads sofort im Unterricht umsetzen lassen. Im zweiten Workshop namens ‚Digitale Versuchsküche – Testen von Tools für den Unterricht‘ wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eigenes Entdecken von zum Teil noch nicht bekannten digitalen Tools sowie das gemeinsame Ausprobieren und Austauschen ermöglicht.“ Alle Links und Tipps seien selbstverständlich bereits an die betreffenden Kolleginnen und Kollegen in der Schule weitergegeben worden.

Das Programm hatte es insgesamt übrigens in sich: In den virtuellen Messehallen stöberten die Besucherinnen und Besucher über die Dauerausstellungen der Bildungs- und Schulkonzeptemärkte, um sich zu Unterrichtstools und -methoden sowie neuen Angeboten in MINT zu informieren und auszutauschen. Zusätzlich wurden viele spannende Workshops angeboten: Von der Digitalisierung des Unterrichts über 3D-Modellierung in der Mathematik bis zum Thema Künstliche Intelligenz inspirierten die Workshops zum eigenständigen Gebrauch von modernen Medien im Unterricht. Ebenso interaktiv gestaltete sich die Key Note von Judith Wiese, Siemens AG. In ihrem inspirierenden Impuls zum Thema „Die Zukunft der Arbeit“ animierte sie die Gäste zum Austausch und lud im Anschluss zur Teilnahme an einer gemeinsamen Diskussionsrunde ein.

Jährliches Highlight auf der MINT-EC-Schulleitungstagung 2021 bot die feierliche Aufnahme der zehn neuen MINT-EC-Schulen, von denen bereits drei als Anwartschaftsschulen im Netzwerk aktiv waren, in das Schulnetzwerk. Mit 339 Mitgliedsschulen gehören ungefähr zehn Prozent der deutschen Gymnasien dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk an. Die Bewerbungen der neu aufgenommenen Schulen überzeugten die Fachjury im diesjährigen Auswahlverfahren mit einem hervorragenden MINT-Profil, welches sie für das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC qualifiziert. Die 339 zertifizierten Schulen profitieren von den hochkarätigen Förderprogrammen und innovativen Veranstaltungsformaten des Vereins. So dürfen MINT-EC-Schulen das von der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) unterstützte MINT-EC-Zertifikat verleihen. Dieses würdigt das MINT-Engagement von Schüler*innen während ihrer gesamten Schullaufbahn. Es bietet Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen eine verlässliche, von den Schulsystemen der Länder unabhängige, Einordnung der Schülerleistungen in MINT. Darüber hinaus unterstützt MINT-EC die Vernetzung der Schulen untereinander sowie mit Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen.

Foto: MINT-EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk