„Eine Angebotsvielfalt, die in der Region ihresgleichen sucht“
Brede zum vierten Mal für Berufswahlorientierung ausgezeichnet
Die Schulen der Brede in Brakel wurden für ihre hervorragende Studien- und Berufswahlorientierung bereits zum dritten Mal mit dem Berufswahl-SIEGEL geehrt. Schulen, die diese Auszeichnung tragen, unternehmen besondere Bemühungen, um ihre Schülerinnen und Schüler auf den Übergang von der Schule in den Beruf vorzubereiten. Die Preisverleihung fand in der Peter Gläsel Schule in Detmold statt. Deren Träger, die Peter Gläsel Stiftung, koordiniert das größte Schulprogramm Deutschlands für ganz Ostwestfalen-Lippe.
Insgesamt hatten sich sechs Schulen aus Ostwestfalen-Lippe für das Berufswahl-SIEGEL 2022/23 beworben, von denen nun vier ausgezeichnet wurden. Ein Berufswahl-Siegel soll Schülerinnen und Schülern bei der Entscheidung für ihren Berufsweg unterstützen und ihnen dabei helfen, ihre individuellen Stärken und Interessen zu identifizieren und passende Berufsfelder zu finden. Das Berufswahl-SIEGEL ist Ende der 90-er Jahre auf Initiative der Bertelsmann Stiftung, der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld und des Kreises Gütersloh entwickelt worden.
Um das SIEGEL tragen zu dürfen, mussten die Schulen ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren durchlaufen. Eine Jury mit Fachleuten aus Schule, Wirtschaft, Arbeitsverwaltung und Wissenschaft nahm das Übergangsmanagement jeder einzelnen Bewerberschule genau unter die Lupe. Für die Schulen der Brede nahmen die stellvertretende Schulleiterin Bärbel Lüttig und die Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen Anna-Lena Reckendrees und Sandra Dommes bereits zum 4. Mal das SIEGEL entgegen. Diese Auszeichnung bildete den Abschluss einer langen Bewerbungsphase und ist nun bis 2027 gültig.
Im Folgenden berichtet die stellvertretende Schulleiterin und verantwortliche Koordinatorin für die Studien- und Berufsberatung über die Rezertifizierung:
„Das Konzept an den Schulen der Brede wurde bereits im Sommer 2022 in einer ausführlichen Bewerbung dargelegt. In einem aufwändigen Auditverfahren im Februar 2023, an dem im Rahmen von drei Interview-Runden Schülerinnen und Schüler verschiedener Abteilungen und Jahrgangsstufen, Eltern, Partner der Schule sowie Lehrkräfte aus verschiedenen Koordinationsbereichen teilnahmen, wurde geprüft, welche Angebote den Schülerinnen und Schülern in deren Schullaufbahn angeboten werden. Weiterhin wurde ein Augenmerk daraufgelegt, wie diese Angebote wahrgenommen werden, welche Kommunikationswege existieren, inwiefern auch Eltern in das Gesamtkonzept aufgenommen werden, wie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern gestaltet ist u.v.m.
Auch die Dokumentation der Arbeit der Studien- und Berufswahlkoordinatoren sowie Pflege der Homepage bzw. der Pinnwand des Schulportals wurden auf den Prüfstand gestellt.
In einer abschließenden Feedback-Runde gab es viel Lob für die engagierte Arbeit des „StuBo“-Teams. Neben der Vielfalt an Angeboten und Informationen wurde insbesondere die intensive Beratungstätigkeit der „StuBos“ und deren tägliche Präsenz für die Schülerinnen und Schüler hervorgehoben. Auch der regelmäßig erscheinende Newsletter zur Berufsorientierung mit schulischen und außerschulischen Angeboten, der allen Eltern und Schülerinnen und Schülern ab der Klasse 8 zugesendet und auf der Pinnwand der Schule veröffentlicht wird, wurde als innovatives Informationsangebot ganz besonders gewürdigt.
Last but not least wurde auch die Besonderheit der Bündelschule, die mit ihren verschiedenen Abteilungen sehr unterschiedliche und vielfältige Angebote machen kann, die jedoch von allen bei Interesse wahrgenommen werden könnten, besonders betont. Die Angebots- und Informationsvielfalt der Schule im Bereich der Studien- und Berufswahlorientierung suche damit ihresgleichen in der Region, betonte Frau Özmen, die das gesamte Auditverfahren verantwortete.
Frisch rezertifiziert freut sich das gesamte Team der Studien- und Berufswahlkoordination der Schulen der Brede, die mit ihrem Engagement und ihrer Person dieses Profilangebot der Brede widerspiegeln.“
Text: Peter Gläsel Stiftung
Bildunterschrift: Über das Berufswahl-SIEGEL freuten sich jetzt Hanna Mertens, Lena Meise, Sandra Dommes, Bärbel Lüttig und Anna-Lena Reckendrees.
Foto: Birgit Sanders