Unsere Partnerschulen in Europa
Wir versuchen, unsere Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen Bürgern zu erziehen, die aus der Kenntnis des Fremden den Respekt vor dem (fremden) Mitmenschen gewinnen. Die Schulpartnerschaften sind ein wichtiges Element in diesem Prozess. Neben der Förderung der Sprachkompetenz und der politischen Bewusstseinsbildung spiegelt sich in unserem Engagement für Schulpartnerschaften auch unser christlicher Glaube an die weltweite Verbundenheit mit allen Menschen wider (vgl. Gal 3,28). Wie oben aufgeführt, unterhalten wir derzeit Partnerschaften mit Frankreich, Schweden und Tschechien.
Our Partner Schools in Europe
We want to educate our students to be open-minded citizens who earn the respect of others by widening their knowledge of other cultures. Partnerships with other schools are an important element in this process. Encouraging language competence, raising political awareness and our Christian belief in the interconnectedness with people all over the world is reflected in our commitment to school partnerships (cf. Gal 3,28). As stated below, we currently maintain partnerships with schools in France, Sweden and the Czech Republic.
S:ta Ragnhildgymnasiet (Schweden)
Unsere schwedische Partnerschule ist das S:ta Ragnhildgymnasiet in Södertälje im Osten Schwedens. Södertälje ist mit rund 64.000 Einwohnern die 5. größte Stadt Schwedens und liegt ca. 30 km von Stockholm entfernt.
Der erste Austausch mit dieser Schule erfolgte im Februar 2006. Seitdem findet der Schwedenaustausch jährlich statt. Im Januar/Februar eines jeden Schuljahres sind Schülerinnen und Schüler der EF eine Woche lang in Gastfamilien in Södertälje und Umgebung untergebracht und erleben dort den Alltag schwedischer Familien. Im Herbst kommen uns die Schweden dann in Brakel besuchen. Der Austausch richtet sich in erster Linie an die Schülerinnen und Schüler, die den bilingualen Zweig der Schule besuchen. Keine Angst, Sprachprobleme gibt es nicht, denn in Schweden wird Englisch gesprochen und in Deutschland Deutsch, da die Schweden an der Schule die deutsche Sprache lernen.
In Deutschland nehmen die schwedischen Schülerinnen und Schüler am Unterricht teil und unternehmen mehrere kleine und große Ausflüge, die nach Möglichkeit auch in einem größeren thematischen Zusammenhang stehen. So standen in der
Vergangenheit z.B. der Besuch der Firma Sperrholz Becker, ein Besuch des HNF-Museums in Paderborn, das Freilichtmuseum in Detmold oder ein Ausflug ins Haus der deutschen Geschichte in Bonn auf dem Programm.
Auch in Schweden nehmen die Schülerinnen und Schüler am Deutschunterricht teil. Darüber hinaus sollen sie ein Stück schwedischer Kultur kennenlernen. So sind sowohl der Besuch des TomTits-Experiment, der Stockholm-Tag mit Besuch des Vasamuseums und Skansen (Freilichtmuseum in Stockholm), der Besuch mehrerer Kirchen als auch das Schlittenfahren in Ragnhildsborgsbacken schon längst zur Tradition geworden.
Weitere Informationen zum S:ta Ragnhildgymnasiet unter www.ragnhild.com
Our Swedish partner school is S:ta Ragnhildgymnasiet in Södertälje in east-central Sweden. The 5th largest city in Sweden, Södertälje has about 64,000 residents and is located 30 km from Stockholm. The first exchange with this school took place in February 2006 and since then, exchanges have been taking place annually. In January/February of every school year, students in the EF (10th grade) spend a week with guest families in Södertälje and the surrounding area to experience everyday life with Swedish families. In fall, Swedish students come to visit us in Brakel. The exchange is primarily geared towards students attending the bilingual programme of the school. There is no reason to fear for language problems because English is spoken in Sweden and German is spoken in Germany as the Swedish students study German as a foreign language at their school.
The Swedish students participate in class in Germany and they go on various school trips, both shorter and longer, that possibly provide correlations to school subject matter. In the past, visits were made to the company Sperrholz Becker, the Heinz Nixdorf Museum in Paderborn, the open-air museum in Detmold or the House of German History in Bonn.
In Sweden, the students also attend German language class. Beyond that, their purpose is to learn a bit about Swedish culture. Thus, visits to TomTits Experiment, Stockholm Day and the Vasa Museum, Skansen (an open-air museum in Stockholm), various churches and sledding in Ragnhildsborgsbacken have all become a long tradition. More information about S:ta Ragnhildgymnasiet can be found at www.ragnhild.com.
Collège St.-Joseph in Vallet und Collège de la Maine in Aigrefeuille (Frankreich)
Vallet und Aigrefeuille, zwei Kleinstädte mit etwa 5000 Einwohnern im Herzen des Muscadet, umgeben von Weingärten und einem Kranz von Dörfern, die zur Gemeinde gehören: so präsentieren sich die Orte unserer französischen Partnerschulen dem Besucher. Wenige Schritte vom modernen Rathaus liegt die ältere der beiden Partnerschulen im Ortszentrum von Vallet, Sie ist, wie das Collège de la Maine eine freie Schule mit etwa 400 Schülern aus 4 Jahrgängen, die den deutschen Klassenstufen 6 bis 9 entsprechen. Von der Quatrième (entspricht etwa der deutschen 8. Klasse) an werden Deutsch und Spanisch als 2. Fremdsprache angeboten. Seit dem Schuljahr 1993/94 kommen die französischen Schüler der Troisième (Abschlussklasse des Collège) regelmäßig für 10 Tage mit dem Sportlehrer Paul Guin und ihrer Deutschlehrerin Claudia Pauvert nach Brakel. Im Gegenzug fahren die Schüler unserer Französischklassen des Jahrgangs 9 (Französisch ab Klasse 7) mit ihrem Französischlehrer und einem weiteren Begleiter für die gleiche Zeit nach Vallet.
Die Schüler finden Aufnahme in der Familie ihres Partners und nehmen am Unterricht der französischen Schule teil. Aber auch Kultur, Kennenlernen der Umgebung und Begegnung der Jugendlichen kommen nicht zu kurz: eine Tagesfahrt zur Atlantikküste und eine weitere nach Nantes gehören ebenso zum Programm wie ein deutsch-französischer Freundschaftsabend und ein Städtespiel zum Kennenlernen des Schulortes.
Die Lebendigkeit der persönlichen Begegnung, das Erleben eines anderen Familienlebens, einer anderen Mentalität und nicht zuletzt das Bewusstwerden, dass die im Unterricht erworbenen Sprachkenntnisse weiterhelfen: Was kann besser dazu beitragen, den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag von 1963 mit Leben zu erfüllen und mit unserem größten Nachbarland, unserem wichtigsten Handels- und politischen Partner vertraut zu werden sowie zum Erlernen seiner schönen Sprache zu motivieren? Verstehen dieser Sprache, Verständnis für dieses Land und Freundschaft mit seinen Bürgern: all dies sind wichtige Schritte zur Zukunft des europäischen Hauses.
Vallet and Airgrefueille are two small towns with approximately 5000 residents in the heart of Muscadet. Surrounded by vineyards and a community of villages, this is how our partner school in France presents itself to visitors. Just a few steps from the modern town hall, the older of the two partner schools is in the centre of Vallet. Like the Collège de la Maine, it is an alternative school with about 400 students from 4 different grades that correspond to 6th-9th grades in Germany. German is offered in the Quatrième (corresponds to 8th grade in Germany) and Spanish is offered as a 2nd foreign language. Since 1993, French students attending the Troisième (the graduating class) have been coming to Brakel regularly for 10 days. In return, our 9th grade French students, who started to study French in 7th Grade, travel to Vallet with their French teacher and one other chaperon.
Students are accepted into their host family and they attend classes at the French school. But culture, discovering the surroundings and meeting young people are not to be missed: a day trip to the Atlantic coast and another one to Nantes are part of the programme as well as a German-French friendship evening and a game in the city to get to know the area surrounding the school.
The vibrancy of personal encounters, experiencing life with a different family, different mentalities and last but not least, an awareness that the language skills acquired at school do make a difference: What better way to contribute to making the 1963 Franco-German friendship treaty come to life and become acquainted with our largest neighbour, our most important trade and political partner, as well as to motivate students to learn its beautiful language? Understanding this language and country, and maintaining friendship with its citizens: these are all important steps towards the future of the European Union.
Collège Robert le Frison in Cassel (Frankreich)
Der Austausch mit dem Collège im nordfranzösischen Örtchen Cassel fand im Schuljahr 2017/2018 zum ersten Mal statt. Im Vorfeld gab es schon einige Jahre lang Briefkontakte zwischen deutschen und französischen Klassen der Mittelstufe. Bei dem Besuch in Cassel kommt man um eine Fahrt zur französischen Kanalküste und die Besichtigung des größten Aquariums Europas in Boulogne sur Mer nicht herum und erlebt außerdem – aufgrund der direkten Nachbarschaft Cassels zu Belgien – Europa noch eindrücklicher. Regelmäßig gibt es auch die sehr bereichernde Möglichkeit für Lernende der der EF, Praktika an der Schule zu absolvieren.
Collège Godefroy de Bouillon und Collège Haffreingue in Boulogne sur Mer (Frankreich)
Direkt am Ärmelkanal gelegen ist die Gegend um die Hafenstadt Boulogne eine etwas unbekanntere, aber sehr schöne Ecke Frankreichs. Im Schuljahr 2016/2017 fand eine erste Austauschfahrt mit Jugendlichen der Klassen 8 und 9 an die sogenannte Opalküste statt, seitdem bestehen zu zwei Schulen regelmäßige Kontakte mit klassischen Austauschbesuchen für die Mittelstufenklassen, aber auch gemeinsamen digitalen Projekten (z.B. Padlets zu bestimmten Themen, Videokonferenzen) und Brieffreundschaften.
Für alle Frankreichaustausche gilt natürlich: Die Lebendigkeit der persönlichen Begegnung, das Erleben eines anderen Familienlebens, einer anderen Mentalität und nicht zuletzt das Bewusstwerden, dass die im Unterricht erworbenen Sprachkenntnisse weiterhelfen – was kann besser dazu beitragen, den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag von 1963 mit Leben zu erfüllen und mit unserem größten Nachbarland, unserem wichtigsten Handels- und politischen Partner vertraut zu werden sowie zum Erlernen seiner schönen Sprache zu motivieren? Verstehen dieser Sprache, Verständnis für dieses Land und persönliche Freundschaften: all dies sind wichtige Schritte zur Zukunft des europäischen Hauses.
Schulpartnerschaft und Austausch mit der Prager Schule Obchodni Akademie, Praha-Bubenec
Seit dem Jahre 1991 besteht eine Partnerschaft unseres Berufskollegs mit einem tschechischen Wirtschaftsgymnasium (Obchodni Akademie, Praha-Bubenec). Beide Schulen sind bestrebt, im Rahmen der Schulpartnerschaft gemeinsam einen Beitrag zur internationalen und interkulturellen Verständigung und somit zum Zusammenwachsen Europas zu leisten.
Im Mittelpunkt aller Austauschveranstaltungen soll die persönliche Begegnung zwischen Gästen und Gastgebern in den jeweiligen Familien stehen. Die Schüler erleben nicht nur ein anderes Land, sie erleben auch sich selbst in einer bisher für sie unbekannten Situation. Der Schüleraustausch trägt somit zur Identitätsfindung bei. Die Schüler gewinnen durch die Auseinandersetzung mit anderen Werten und Wertsystemen auch für die eigenen Lebensvorstellungen und das Wertegefüge im eigenen Land ein tieferes Verständnis.
So kommt im Mai oder Juni jeden Jahres eine Gruppe Prager Schüler nach Brakel und ist in den deutschen Gastfamilien untergebracht. Im Herbst fahren die deutschen Austauschschüler zu einem achttägigen Aufenthalt nach Prag und sind Gäste in den tschechischen Familien.
Our School Partnership and Exchange Program with the Obchodni Academy in Prague
Since 1991, our vocational school has been working in partnership with a Czech business high school, the Obchodni Academy in Praha-Bubenec. Within the context of the school partnership, both schools are striving to make a joint contribution to international and intercultural understanding and thus the promotion of Europe growing together.
The focus of all events during the exchange are on the personal encounters between guests and hosts in the respective families. The students experience not only a different country, they also experience themselves in a completely foreign situation. The exchange programme contributes to the process of allowing the students to discover their own identity. Students gain a deeper understanding of their own ideas about life and values in their own country by understanding other values and value systems.
Every year in May or June, a group of students from Prague come to Brakel and stay with German host families. In fall, German exchange students visit Prague for eight days and are guests of Czech families.
IES Francisco de los Cobos in Úbeda (Spanien)
Im Süden Spaniens, genauer gesagt in der Provinz Jaén, liegt die Stadt Ùbeda, die seit 2018 Partnerschule der Brede ist. Ùbeda besticht durch einen historischen Stadtkern, der gemeinsam mit dem Stadtkern der 10 km entfernt gelegenen Stadt Baeza zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt.
Das IES Francisco de los Cobos bietet als weiterführende Schule im spanischen Gesamtschulsystem die Schwerpunkte Naturwissenschaften und Gesundheit, Sozialwissenschaften sowie einen berufsvorbereitenden Zweig mit dem Schwerpunkt Glas- und Keramikverarbeitung an.
Der erste Austausch mit dem IES Francisco de los Cobos fand im Jahr 2018 statt. Das Angebot des Spanischaustausches richtet sich an Spanischlerner in der EF. Sowohl Schüler aus den weiterführenden als auch aus den neueinsetzenden Kursen können an diesem Austausch teilnehmen.
In Deutschland nehmen die spanischen Schüler am Unterricht teil und lernen bei Tagesausflügen die Umgebung von Brakel sowie die deutsche Kultur kennen. Da das Fach Deutsch am IES Francisco de los Cobos nicht unterrichtet wird, kommunizieren die spanischen Schüler in Deutschland überwiegend auf Englisch.
Nach dem Kennenlernen der spanischen Schule erhalten die deutschen Schüler in Úbeda bei Ausflügen einen grundlegenden Eindruck der südspanischen Kultur, indem sie die spanische Geschichte an zentralen Orten, wie z.B. der Alhambra in Granada, hautnah erleben. Beim Leben in den spanischen Gastfamilien bieten sich viele Gelegenheiten, das in der Schule gelernte Spanisch in der Praxis anzuwenden.
Bei Fragen zum Austausch stehen Ihnen Frau Dommes und Frau Graskamp zur Verfügung.
Ehemalige Partnerschulen
Thetford Grammar School (England)
Unsere Partnerschule war die Thetford Grammar School in Norfolk, mit der wir einen jährlichen Austausch organisiert haben. Bitte beachten Sie den Link zur Homepage der Thetford Grammar School sowie einen Artikel über die Thetford Grammar School in deutscher Sprache.
Patrona Hungariae Gimnazium Budapest (Ungarn)
Unsere ehemalige Partnerschule liegt in Budapest, der Hauptstadt Ungarns. Den Armen Schulschwestern war es als eine der wenigen katholischen Schulen möglich, ihr Gymnasium auch während der Zeit des Kommunismus weiterzuführen. So vertiefte der Austausch mit dieser Schule auch die Beziehungen zwischen der westfälischen und der ungarischen Ordensprovinz der Armen Schulschwestern. Schon der geschichtliche Hintergrund der österreichisch-ungarischen Monarchie hatte zur Folge, daß noch heute viele Ungarn gutes Deutsch sprechen oder sogar deutscher Abstammung sind. So ist es das Ziel vieler Eltern, auch der jungen Generation diese Sprache zu erhalten. In der heutigen Zeit bieten diese Sprachkenntnisse die Gelegenheit zu einem kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Kontakt mit den deutschsprachigen Ländern. Zurzeit unseres Austausches besuchten ca. 460 Mädchen das Gymnasium, wobei in der angegliederten Grundschule auch Jungen waren. Ungefähr 200 Schülerinnen lebten im Internat, wo sie auch an den Wochenenden und z.T. in den Ferien intensiv von den Schwestern betreut wurden. Diese Art von Zusammenleben mit gemeinsamer Lern- und Freizeit war ein völlig neues Erfahrungsfeld für unsere deutschen Schülerinnen und Schüler. Unsere Partnerschaft konnte somit dazu beitragen, den Blick nach Osten zu erweitern. Die Teilnahme am Unterricht in Ungarn hat sich auf Latein sowie die modernen Fremdsprachen Deutsch, Englisch und Französisch beschränkt. Da alljährlich ein sog. „deutscher Tag“ gefeiertwird, konnten wir unser Kulturgut mitbringen und so einen guten Beitrag zur Völkerverständigung leisten.
Email: Gemma@patrona-hung.sulinet.hu
IES Molí de la Vila (Katalonien/Spanien)
Capellades (ca. 10.000 Einwohner) in der Provinz Barcelona ist mit vielen Bauten aus den verschiedensten Epochen, kleinen Plätzen und Parkanlagen ein reizvolles Städtchen. Die Schule IES Molí de la Vila, die die vierjährige Sekundarstufe und die zweijährige Oberstufe umfasst, ist noch relativ neu. Schwerpunkte der Arbeit an dieser Schule liegen u.a. auf der Förderung internationaler Kontakte sowie der Integration von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern.
Weitere Informationen finden sich unter www.iesmolidelavila.cat