Die Steuergruppe

Die Schulen der Brede verfügen mit der Steuergruppe über ein Team, das besonders mit dem Qualitätsmanagement betraut ist und die Schulentwicklung entscheidend vorantreibt.

Gemäß unserem Charakter als Bündelschule gibt es bei uns nur eine Steuergruppe, in der jedoch alle drei Schulformen vertreten sind. Lehrerinnen und Lehrer, die zur Steuergruppe gehören, sind vom Kollegium vorgeschlagen worden oder finden in ihr aufgrund ihrer schulischen Aufgabenbereiche ihren Platz.

Die Steuergruppe trifft sich etwa einmal im Monat und arbeitet einen Nachmittag lang an zuvor festgelegten Themen. Die Sitzungen sind öffentlich, Termine und Themen hängen vorher im Lehrerzimmer aus. Die Protokolle der Sitzungen werden über die Bredenmitteilungen, den wöchentlichen Informationsbrief, dem gesamten Kollegium zur Verfügung gestellt.

Als wesentliche Aufgaben der Steuergruppe sind zu nennen:

  • Die Steuergruppe sorgt dafür, dass die Schule klar definierte Entwicklungsziele nennt. Sie erarbeitet hierfür Vorschläge, die in den entsprechenden Gremien der Schule (v. a. Schulkonferenz und Lehrerkonferenz) diskutiert und verabschiedet werden.
  • Die Steuergruppe steuert und koordiniert den Schulentwicklungsprozess. Sie kommuniziert den Stand des Schulentwicklungsprozesses und versucht, derzeitige Entwicklungsvorhaben für alle Beteiligten transparent zu machen (z. B. durch eine ständig aktualisierte Infowand im Lehrerzimmer).
  • Die Steuergruppe treibt durch geeignete Maßnahmen (z. B. schulinterne Fortbildun-gen, pädagogische Tage etc.) den Schulentwicklungsprozess aktiv voran.
  • Die Steuergruppe verschafft sich einen Überblick über sämtliche Projekte, die im Sinne der Schulentwicklung von Bedeutung sind. So können Synergien genutzt und ein Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Arbeits- und Projektgruppen kann initiiert werden.
  • Die Steuergruppe unterstützt und berät Projektgruppen bei ihrer Arbeit.
  • Die Steuergruppe achtet auf Nachhaltigkeit, indem sie für Strategien und Strukturen sorgt, die gewährleisten, dass die Ergebnisse der Entwicklungsprojekte ihre Projektlebenszeit überdauern und dauerhaft im schulischen Alltag Eingang finden.

Folglich ist die Steuergruppe als Motor zu verstehen, der an der Steuerung schulischer Prozesse und der Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der schulischen Arbeit wesentlich beteiligt ist.

Die Steuergruppe besteht aus Vertretern der Elternschaft, der Schülerschaft und des Lehrerkollegiums.

—————————————————————————————————————————————————————————————————————

Mitglieder der Steuergruppe im Schuljahr 2020/21:

Schülerinnen: Hanna Mertens, Lena Meise

Eltern: Frau Alme, Herr Brinkmann, Frau Götz

Lehrpersonen: Frau Dr. Aufenanger, Herr Beilenhoff, Frau Fromme, Herr Dr. Koch, Frau Lüttig, Frau Reckendrees; Frau Rosa

 

Arbeitsschwerpunkt für das Schuljahr 2020/21: Digitalisierung

Viele Projekte, die von der Steuergruppe bereits fest geplant waren, konnten sich aufgrund der Corona-Pandemie weder im Schuljahr 2019/ 2020 noch 2020/21 umsetzen lassen und stehen nach wie vor auf der Agenda. Dies betrifft vor allem Angebote für Eltern und gemischte Schülergruppen.

 

Konkrete Projekte:

1.) Evaluation der Arbeit mit den iPads

Die Arbeit mit den iPads ist im Schuljahr 2020/21 dreimal evaluiert worden. Alle Befragungen wurden mit edkimo durchgeführt und von der Steuergruppe und dem Arbeitskreis Schüler-iPads ausgewertet.

a.) Befragung „Unterricht mit iPads in der EF/G11“ am 2.11.2020; Zielgruppe: die Unterrichtenden in der EF/G11

b.) Befragung „iPad-Nutzung in der EF und der G11“ am 26.10.2020; Zielgruppe: die Schülerinnen und Schüler der EF/G11

c.) Befragung „Arbeit mit den iPads – Ende Schuljahr 2020/21“; Zielgruppe: alle Unterrichtenden

 

2.) Einführung von iPads für die Schülerinnen und Schüler des kommenden Jahrgangs 8 (Gymnasium und Realschule)

  • Vorbereitung zusammen mit dem Arbeitskreis Schüler-iPads
  • Dezember 2020: Einstimmiger Beschluss der Schulkonferenz, ab dem Schuljahr 2021/22 auch die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 am Gymnasium und der Realschule mit iPads auszustatten
  • Planung der Workshops bei der Einführung der iPads im Jahrgang 8 und EF/G11 unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Evaluationen im Oktober/November

 

3.) Fortbildungsangebote für die Kolleginnen und Kollegen zu aktuellen Themen

  • („Wie ticken unsere Schülerinnen und Schüler? Was ist ihnen wichtig? Was prägt ihren medialen Alltag?“)

Kontaktperson: Frau Reckendrees (verschoben auf das Schuljahr 2021/22)

 

4.) Eltern-Vortragsreihe „Digitalisierung“ zu unterschiedlichen Themen in Kooperation mit der VHS Brakel

  • (z.B. Darknet, Online-Spiele, Sprache und Symbole, Verantwortung Elternhaus, Selbstdarstellung im Netz)
  • Planung 2. Halbjahr: „Soziale Netzwerke – Wie weit geht die Privatsphäre der Kinder?“

Kontaktpersonen: Frau Petersen, Herr Piper (verschoben auf das Schuljahr 2021/22)

 

5.) Evaluation der bestehenden Module zu digitalen Medien in der Erweiterungsstunde

Kontaktpersonen: Frau Schröder, Herr Sake (verschoben auf das Schuljahr 2021/22)

———————————————————————————————————————————————————————————————————

 

Mitglieder der Steuergruppe im Schuljahr 2019/2020:

Schülerinnen und Schüler: Jonas Hostmann, Sophia Rogge

Eltern: Frau Alme, Herr Brinkmann, Frau Götz, Herr Piper, Frau Rochell

Lehrpersonen: Frau Dr. Aufenanger, Herr Beilenhoff, Herr Bender, Frau Dunschen, Frau Fromme, Herr Johlen, Herr Koch, Frau Lüttig, Frau Petersen, Frau Reckendrees

 

Arbeitsschwerpunkt für das Schuljahr 2019/20: Digitalisierung

Konkrete Projekte:

1.) Einführung von iPads für die Schülerinnen und Schüler der kommenden EF (Gymnasium) und der G11 (Berufskolleg)

  • Vorbereitung zusammen mit dem Arbeitskreis Schüler-iPads
  • Beschluss zur Einführung der iPads in der EF/G11 durch die Lehrerkonferenz am 11.9.2019 und durch die Schulkonferenz am 12.2.2020
  • Bildung von Fachgruppen, bestehend aus den Kolleginnen und Kollegen, die im nächsten Schuljahr in der EF unterrichten möchten; Arbeitsaufträge an die Fachgruppen, v.a. Erstellen eines pädagogischen Konzeptes für das jeweilige Fach; Festlegen auf zwei mind. Unterrichtsvorhaben in der EF pro Fach, in denen die iPads verbindlich zum Einsatz kommen
  • Elterninfo „Einführung Schüler-iPads“ (Informationsabend am 26.2.; Infotext auf der Homepage)
  • Angebote in Form von Mikro-Fortbildungen während des gesamten Schuljahres

Kontaktpersonen: Frau Lüttig, Herr Karweg, Frau Dr. Aufenanger, Herr Koch

 

2.) Fortbildungsangebote für die Kolleginnen und Kollegen zu aktuellen Themen

  • („Wie ticken unsere Schülerinnen und Schüler? Was ist ihnen wichtig? Was prägt ihren medialen Alltag?“)

Kontaktperson: Frau Reckendrees

 

3.) Eltern-Vortragsreihe „Digitalisierung“ zu unterschiedlichen Themen in Kooperation mit der VHS Brakel

  • (z.B. Darknet, Online-Spiele, Sprache und Symbole, Verantwortung Elternhaus, Selbstdarstellung im Netz)
  • Planung 2. Halbjahr: „Soziale Netzwerke – Wie weit geht die Privatsphäre der Kinder?“

Kontaktpersonen: Frau Petersen, Herr Piper

 

4.) Regeln für den Umgang mit sozialen Medien zu Beginn der Klasse 5

  • (Entwicklung einer kurzen Unterrichtseinheit, z.B. für die Seelsorgestunde)

Kontaktperson: Frau Petersen

 

5.) Eltern als Vorbilder ihrer Kinder im Umgang mit sozialen Medien

  • Anregungen und Tipps durch die Medienscouts, vor allem für die Eltern der neuen Schülerinnen und Schüler in Klasse 5
  • Tipps für Eltern von Eltern in Form eines Flyers für die Eltern der Klassen 5

Kontaktpersonen: Frau Alme, Frau Dunschen

 

6.) Ausgestaltung des neuen Schulfaches „Informatik“ ab Klasse 6 (Gymnasium, G9)

Kontaktperson: Herr Pommerenke

 

7.) Angebote speziell für die Schülerinnen und Schüler der Realschule

  • neues Curriculum TV/Informatik
  • Einführung eines Projekttages (inhaltlich an dem Angebot der Erweiterungsstunde für die Klasse 6 des Gymnasiums orientiert)

Kontaktpersonen: Herr Titz, Herr Sake, Frau Zurhove

 

8.) Evaluation der bestehenden Module zu digitalen Medien in der Erweiterungsstunde

Kontaktpersonen: Frau Schröder, Herr Sake

—————————————————————————————————————————————————————————————————————-

 

Themen im Schuljahr 2017/18:

  • Evaluation:

– Erarbeitung eines Evaluationskonzeptes

– allgemeines Feedback zur Situation (an) der Schule durch Schüler, Eltern und Lehrer

– SEfU – Schülerfeedback als Instrument der Unterrichtsentwicklung

  • Binnendifferenzierung
  • Mensa-Projekt

Themen im Schuljahr 2016/2017:

  • Auswertung der Eltern- und Schülerbefragung; Priorisierung möglicher Entwicklungsvorhaben; Schwerpunkt: Mensa (hierzu ist ein Arbeitskreis gebildet worden)
  • Neugestaltung des Förderkonzepts am Gymnasium (hierzu ist ein Arbeitskreis gebildet worden: Ideensammlung; Hospitation einiger Kolleginnen am Marion-Dönhoff-Gymnasium in Hamburg im Februar; Diskussion der dort gewonnenen Erfahrungen bei einem zweiten Treffen des Arbeitskreises im März)

Themen im Schuljahr 2015/2016:

  • Entwicklung eines Fortbildungskonzepts (in Zusammenarbeit mit Frau Tilly)
  • Einbeziehung der Eltern und Schüler in den Schulentwicklungsprozess