MINT
Die Angebote im naturwissenschaftlichen Bereich der Schulen der Brede werden seit einigen Jahren konsequent ausgebaut und erweitert, so dass wir mittlerweile ein MINT-Profil neben dem sprachlichen Profil der Schulen in der Unter- und Mittelstufe als zweites Schwerpunktangebot aufgebaut haben.
Im Berufskolleg werden in den einzelnen Bildungsgängen (Berufliches Gymnasium, Höhere Handelsschule und Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung) unterschiedliche Angebote gemacht:
Im Beruflichen Gymnasium stehen im Bereich Naturwissenschaft die Fächer Biologie und Physik zur Auswahl, das Fach Wirtschaftsinformatik ist für alle Schüler verpflichtend. Diese Fächer werden als Grundkurs von der Jahrgangsstufe 11 bis zur Jahrgangsstufe 13 unterrichtet und können als viertes Abiturfach gewählt werden. In der Jahrgangsstufe 11 ist im Differenzierungsbereich das Fach Textverarbeitung/Textautomation verpflichtend. Darüber hinaus gibt es in der Jahrgangsstufe 13 die Wahlmöglichkeit für einen Differenzierungskurs Maschinenbautechnik, in dem den Schülern das Wissen im Rahmen von Unternehmensbesichtigungen und durch den Besuch von Schülerlaboren praxisnah vermittelt wird. Das Fach Mathematik wird in einem Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 mit einer zusätzlichen Unterrichtsstunde unterrichtet. In den Jahrgangsstufen 12 und 13 wird der Mathematikunterricht wahlweise als Leistungs- oder Grundkurs fortgeführt. Die EDV-Fachlehrer bieten den Schülern an, einzelne Module des staatlich anerkannten EDV-Führerscheins NRW zu erwerben. Über Betriebsbesichtigungen im Rahmen des Leistungskurses Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und einem Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 11 erhalten die Schüler Einblicke in Fertigungsprozesse. Auf diese Weise werden sie motiviert, Studienrichtungen wie Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik auszuwählen.
Im Bereich Informatik können motivierte Schülerinnen und Schüler am Schülerstudium der FHDW teilnehmen und bereits die Vorlesung „Grundlagen der Informatik“ belegen. Diese kann mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen werden und so werden erste ECTS-Punkte gesammelt, die im späteren Studium anerkannt werden.
In der Jahrgangsstufe 12 steht das Fach „Praktische BWL“ zur Wahl, in dem die Schülerinnen und Schüler in der nachhaltigen Schülergenossenschaft „Ecostore“ mitarbeiten.
In der Höheren Handelsschule sind die Fächer Biologie und Textverarbeitung/Textautomation für alle Schüler in der Jahrgangsstufe 11 verpflichtend. Darüber hinaus werden die Fächer Wirtschaftsinformatik und IT-Geschäftsprozesse in der Jahrgangsstufe 11 und 12 unterrichtet. Schülern, die freiwillig das Angebot der EDV-Lehrer nutzen und mehrere der insgesamt 8 Module des staatlich anerkannten EDV-Führerscheins NRW erwerben, können sich nach Vorlage der Zertifikate eine Praktikumswoche anerkennen lassen. Alle Schüler erhalten in der Jahrgangsstufe 11 und 12 erweiterten Unterricht im Fach Mathematik. Während der beiden verpflichtenden Betriebspraktika in der Jahrgangsstufe 11 oder den freiwilligen Praktika zum Erwerb der vollen Fachhochschulreife erhalten viele Schüler, obwohl diese Praktika in der Regel im Bereich Wirtschaft und Verwaltung absolviert werden, Einblicke in Industrieunternehmen oder in Betriebe, die in der Computerbranche tätig sind. Auf diese Weise werden die Schüler motiviert, z. B. das Berufsfelde IT-Berufe in ihre Berufswahl stärker einzubeziehen.
In der Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung ist das Fach Wirtschaftsinformatik für alle Schüler in der Jahrgangsstufe 11 und 12 verpflichtend. Darüber hinaus werden die Fächer Biologie und IT-Geschäftsprozesse in der Jahrgangsstufe 12 unterrichtet. Während ihres einjährigen Praktikums in der Jahrgangsstufe 11 erhalten Schüler, die dieses in einem Industrieunternehmen absolvieren, Einblick in technische Fertigungsabläufe.
Das Fach Mathematik wird in der Jahrgangsstufe 12 mit einer Wochenstunde mehr als vorgeschrieben unterrichtet und schließt genauso wie in der Höheren Handelsschule mit einer Abschlussprüfung ab.
Im Beruflichen Gymnasium werden schülereigene iPads im Unterricht eingesetzt. Durch den täglichen Umgang werden die digitalen Methoden und Anwendungen für die Schüler zur Normalität.
Uns ist wichtig, bei den Schülern, trotz wirtschaftlicher Ausrichtung der Bildungsgänge des Berufskollegs, Interesse für die naturwissenschaftlichen Fächer und Berufsmöglichkeiten zu wecken.
Das folgende Schaubild fasst die zusätzlichen Wahlangebote für Schüler der Schulen der Brede im Überblick zusammen: