Sprachzertifikat DELF

DELF

Was ist ein DELF-Zertifikat?

DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) ist ein international anerkanntes französisches Sprachzertifikat, das Ihnen ein gewisses Sprachniveau bescheinigt. Es wird vom französischen Erziehungsministerium vergeben.

Der Erwerb des Diploms erfolgt auf der Basis von sechs Prüfungseinheiten verschiedener Sprachniveaus und Kompetenzen, die sich am „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen“ (GeR) orientieren: A1 und A2 (allgemeine Sprachverwendung), B1 und B2 (selbstständige Sprachverwendung) sowie C1 und C2 (kompetente Sprachverwendung). Zu jedem einzelnen der sechs Referenzniveaus kann ein unabhängiges, lebenslang gültiges DELF-Diplom erworben werden. Jede dieser Diplomprüfungen überprüft die schriftlichen und mündlichen Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.

Für die Niveaustufen A1 – B2 gibt es speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelte Prüfungen ( DELF scolaire).

Welche Vorteile bietet das DELF-Zertifikat?

• Sie erwerben im Rahmen Ihrer Schulausbildung ein international anerkanntes Sprachzertifikat, welches Ihnen beim Nachweis konkreter Französischkenntnisse für Ausbildung, Studium, Beruf oder Praktikum hilfreich sein kann.

• Sie können Kompetenzen in der französischen Sprache nachweisen, die klar definiert und europaweit anerkannt sind.

• Sie eröffnen sich Möglichkeiten für ein Studium in Frankreich.

• Sie ermöglichen sich spannende Berufsperspektiven im internationalen Umfeld: Frankreich ist der wichtigste Wirtschaftspartner Deutschlands. In der UNO, im Europarat und in der OECD ist französisch eine der offiziellen Verkehrssprachen.

• Sie erhalten gleichzeitig eine gute Vorbereitung auf die evtl. bevorstehende Abitur-Prüfung.

Wie sind die DELF-Prüfungen aufgebaut?

A2 : Elementare Sprachverwendung

Am Ende der Stufe A2 sind Sie bereits in der Lage, häufig gebrauchte Ausdrücke in wesentlichen Bereichen (Einkaufen, Freizeit, Arbeit, usw.) zu verstehen. Sie können sich in routinemäßigen Situationen verständigen. Sie können mit einfachen Mitteln Personen, Orte, Dinge, die eigene Ausbildung und Ihre Umwelt beschreiben.

Aufgaben im Rahmen der Prüfung am Beispiel des DELF A2 scolaire:

• Hörverstehen

Schriftliche Beantwortung von Fragen über kurze Hörtexte zu Alltagssituationen von einem Tonträger

• Textverständnis

Schriftliche Beantwortung von Fragen über kurze Texte zu Alltagssituationen

• Schriftlicher Ausdruck

Eigenständiges Verfassen von zwei kurzen Texten

• Mündlicher Ausdruck

 Vorstellung

 Zusammenhängender Vortrag

 Gelenktes Gespräch

B1/B2: selbstständige Sprachverwendung

Stufe B1: Am Ende dieser 3. Kompetenzstufe können Sie das Wichtigste eines Gespräches verstehen, vor allem in alltäglichen Situationen und wenn der Gesprächspartner eine klare und standardisierte Sprache benutzt. Sie kommen in den meisten Situationen zurecht, denen Sie begegnen können, wenn Sie in das Land der Zielsprache reisen. Sie können erzählen, erklären, beschreiben und Gründe angeben. Die Niveaustufe B1 gilt europaweit als Orientierung für den Mittleren Bildungsabschluss.

Stufe B2: Am Ende dieser Stufe können Sie das Wesentliche eines komplexen Texts über konkrete, abstrakte, sogar technische Themen verstehen. Sie können sich auf eine spontane und fließende Art ausdrücken, so dass ein normales Gespräch mit einem/r Muttersprachler/in entstehen kann. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken und einen Standpunkt zu einem Problem argumentativ entfalten.

Die Niveaustufe B2 gilt europaweit als Orientierung für das Abiturniveau.

Die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer des Faches Französisch helfen gerne weiter!