Sprachzertifikat telc
Spanischzertifikat Telc
Telc steht für ,,The European Language Certificates.“ Dies sind Sprachprüfungen in verschiedenen Fremdsprachen (hier in der Sprache Spanisch). Solche Sprachprüfungen orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und machen so Fremdsprachenkompetenz unter kommunikativen Aspekten messbar, transparent und international vergleichbar. Die SchülerInnen werden schriftlich und mündlich geprüft. Vorbereitet und durchgeführt werden die Prüfungen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Lippe-Ost. Die Telc-Zertifikate genießen europaweit eine hohe Anerkennung bei Hochschulen und in der Wirtschaft, weil sie einen verlässlichen Vergleich der Sprachkenntnisse über Ländergrenzen hinweg ermöglichen. Somit verbessern die Telc-Absolventen ihre Möglichkeiten, im europäischen Ausland zu studieren oder zu arbeiten. Telc ist Mitglied der ,,Association of Language Testers in Europe“.
Ablauf der Telc-Prüfung
Die Telc-Prüfung wird in zwei Teilbereichen durchgeführt: Die schriftliche Prüfung (examen escrito) umfasst Fertigkeiten wie z. B. Wortschatz und Grammatik, Hör-und Leseverständnis sowie sprachlicher Ausdruck, die den verschiedenen Niveaus (A1, A2, B1) angepasst sind. Für die jeweiligen Bereiche werden dem Schüler Zeitvorgaben gemacht, in denen die Aufgaben gelöst werden müssen. Der zweite Teilbereich beinhaltet die mündliche Prüfung (examen oral), in der die Prüflinge über vorbereitete Themen und Sprachanlässe mit einem anderen Partner kommunizieren müssen, z. B. sich persönlich vorstellen, über vergangene Ereignisse sprechen ö. ä. Hierbei wird auch auf das spontane Eingehen und die sprachliche Umsetzung auf ein unbekanntes Thema geachtet. Beide Teilbereiche werden nach vorheriger Anmeldung beim Telc-Institut an einem Tag geprüft.
Ansprechpartnerin:
Claudia Aldenhoff