Berufs- und Studienorientierung

Berufsorientierung ist für uns keine Applikation, die an bestimmte Fächer oder an das Berufskolleg insgesamt angeknüpft wird. Berufsorientierung ist für uns integraler Bestandteil unserer Schulform. Das wird schon durch einen Blick auf den Fächerkanon deutlich: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, IT-Geschäftsprozesse, Buchführung und betriebliche Steuerlehre sind für jeden auf den ersten Blick berufs­bezogene Fächer. Aber auch in den Fremdsprachen und allen weiteren Fächern enthalten die Lehrpläne grund­legende berufliche Aspekte. So ist das Berufskolleg die berufsvorbereitende Schulform in unserem Lande. Für das Berufskolleg Brede gilt das in dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung. Mit dem Besuch eines Berufskollegs stellen Schüler schon am Beginn der Sekundarstufe II wichtige Weichen für ihr ganzes Leben, insbesondere für ihre berufliche Orientierung. Diese Wahl ist aber keine Einbahnstraße, sie lässt viele weitere Differenzierungen, aber auch Neuorientierungen zu. Deshalb ist es uns ein wichtiges Anliegen, Schülern und Eltern bei der Berufswahl und bei der Wahl einer Studienrichtung mit Beginn der Aufnahme in unsere Schule bis zum Abschluss beratend zur Seite zu stehen und eine Orientierung zu ermöglichen

Dies geschieht

  • durch eine dauernde Beratung seitens der Kollegen, insbesondere der Klassenlehrer,
  • durch Informationsveranstaltungen und Beratungsgespräche durch die Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit,
  • durch den Besuch der Berufe-Messe, die von den Schulen der Brede organisierte wird und ein Angebot für Eltern darstellt, bei der u. a. von meist ehemaligen Schülern über die Anforderungen verschiedener Berufe und den Übergang von der Schule in die Ausbildung informiert wird,
  • durch den Studien- und Berufsorientierungstag an der FHDW Paderborn
  • Besuch weiterer Berufemessen, B. der Abi-Messe in Köln,
  • durch verbindliche Betriebspraktika in allen Bildungsgängen,
  • durch Vorträge und Workshops bei den Einführungstagen,
  • durch Informationen seitens der Industrie- und Handelskammer, zu denen auch die Eltern eingeladen werden
  • durch ein Bewerbungstraining, das von hiesigen Banken und Versicherungen in Zusammenarbeit mit unserer Schule durchgeführt wird,
  • durch das Seminar „Business Knigge“
  • durch gezielte Erarbeitung von Berufsfeldern und Anforderungen bestimmter Berufe, die hauptsächlich von unseren Schülern gewählt