Berufsperspektiven
Das Abitur, welches an einem Beruflichen Gymnasium mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung erworben wird, eröffnet sowohl den Zugang zu allen wissenschaftlichen Hochschulen (Universitäten)/Fachhochschulen in allen Fachrichtungen als auch den Weg zur beruflichen Ausbildung außerhalb der Hochschule.
Das Berufliche Gymnasium vermittelt Qualifikationen, die besonders für folgende Berufe verwertbar sind:
- Ausgewählte Studiengänge an Universitäten, Fachhochschulen oder Berufsakademien mit dem Abschluss als Bachelor oder Master
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftspädagogik
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsinformatik
- Internationales Management
- International Business
- Wirtschaftsrecht
- Berufe im gehobenen Behördendienst (Auswahl)
- Beamter/Beamtin des gehobenen nichttechnischen Dienstes in der Verwaltung bei Behörden des Bundes, der Länder und Kommunen
- Beamter/Beamtin des gehobenen Dienstes bei der Steuerverwaltung
- Beamter/Beamtin des gehobenen Zolldienstes
- Beamter/Beamtin des gehobenen Bankdienstes bei den Landeszentralbanken
- Beamter/Beamtin des gehobenen auswärtigen Dienstes beim Auswärtigen Amt
- Beamter/Beamtin des gehobenen Dienstes bei der Gewerbeaufsichtsverwaltung
- Beamter/Beamtin des gehobenen Justizdienstes (Rechtspfleger/in)
- Ausbildungsberufe (Auswahl)
- Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel
- Bankkaufmann/frau
- Speditionskaufmann/frau
- Luftverkehrskaufmann/frau
- Industriekaufmann/frau
- IT-Berufe (5 Ausbildungsberufe)
- Werbekaufmann/frau
- Steuerfachangestellte(r)
- Reiseverkehrskaufmann/frau
- Versicherungskaufmann/frau