Unterrichtsorganisation
Die Fachoberschule für Wirtschaft ist ein zweijähriger Bildungsgang. In der Klasse 11 wird an durchschnittlich 1,5 Tagen der Woche (z. B. A-Woche 2 Tage, B-Woche 1 Tag) in der Schule Unterricht erteilt und durchschnittlich an 3,5 Tagen der Woche (z. B. A-Woche 3 Tage, B-Woche 4 Tage) ein Betriebspraktikum im Bereich Wirtschaft und Verwaltung absolviert. Der Unterricht umfasst 12 Stunden in der Woche. Das Praktikum dauert 12 Monate. Die Arbeitszeit richtet sich dabei nach den gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen. Die Unterrichtszeit von 480 Stunden (12 Stunden in der Woche) im Jahr ist darauf anzurechnen. Der Unterricht in der Klasse 12 findet in Vollzeitform (34 Wochenstunden) statt. Am Ende der Klasse 12 steht die Fachhochschulreifeprüfung. Neben dem Erwerb der Fachhochschulreife soll durch das Praktikum eine berufliche Qualifikation vermittelt werden. Durch den Wechsel zwischen Betrieb und Schule wird gelerntes Wissen umgesetzt und die praktische Tätigkeit durch Hintergrundwissen gefestigt.
Auswahl gewählter Berufe für das einjährige Praktikum in der Fachoberschule (in alphabetischer Reihenfolge):
- Automobilkauffrau/-mann
- Bankkauffrau/-mann
- Einzelhandelskauffrau/-mann
- Industriekauffrau/-mann
- Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
- Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel
- Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzen
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte(r)
- Restaurantkauffrau/-mann
- Steuerfachangestellte(r)
- Verwaltungsfachangestellte(r)