2-jähriger Bildungsgang
Der Bildungsgang der Höheren Handelsschule wurde im Schuljahr 1983/84 am Berufskolleg Brede eingerichtet. Als Vollzeitbildungsgang bietet er über die verpflichtenden und freiwilligen Praktika die Möglichkeit, vielfältige Berufsfelder kennen zu lernen und ein solides Wissen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung zu erwerben.
Dieser Bildungsgang vermittelt den schulischen Teil der Fachhochschulreife und berufliche Kenntnisse.
Der Unterricht ist in folgende Lernbereiche (siehe die Stundentafel) gegliedert:
- berufsbezogener Lernbereich
- berufsübergreifender Lernbereich
- Differenzierungsbereich
Der berufsbezogene Lernbereich fasst die Unterrichtsfächer zusammen, die im Besonderen der beruflichen und fachlichen Qualifikation dienen.
Die Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs ergänzen die berufliche Qualifikation und beziehen darüber hinaus zentrale gesellschaftliche, kulturelle, ethische und religiöse Fragen in die Ausbildung mit ein.
Der Differenzierungsbereich ermöglicht den Schülern, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten ihren individuellen Fähigkeiten und Neigungen entsprechend zu ergänzen, zu erweitern und zu vertiefen. Alle Schüler sind zur Teilnahme am Einführungsseminar im Rahmen des Projektunterrichts verpflichtet. Freiwillig sind hingegen die Teilnahme an einem Schüleraustausch mit einer Prager Wirtschaftsfachschule und der Erwerb des EDV – Führerscheins NRW.
Die Schullaufbahn:
Freiwillige Angebote | ||
Unterstufe HH11
Erwerb der Fachoberschulreife für Schüler aus der Jg. 9 des Gymnasiums (G8) | 2 zweiwöchige Betriebspraktika (jeweils am Ende des Halbjahres und am Ende des Schuljahres) „Studien- und Berufswahltag“ an der FHDW Paderborn Seminare: zweitägiges Einführungsseminar in der ersten Schulwoche Business-Knigge (an der FHDW in Paderborn) Assessmentcenter (mit Vertretern der Wirtschaft) Seminar: „Wiederholt sich die Geschichte? Faschismus – Antisemitismus-Gewalt“ | Mitarbeit im Team „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Erwerb unterschiedlicher Module des staatlichen EDV-Führerscheins NRW (anrechenbar für den Erwerb der Fachhochschulreife) Mitarbeit in der Cafeteria der Schulen der Brede (anrechenbar für den Erwerb der Fachhochschulreife) Pragaustausch mit Projektarbeit (anrechenbar für den Erwerb der Fachhochschulreife) Ausbildung zum „Bus-Begleiter“ Schulsanitätsdienst |
Oberstufe HH12
Abschluss: schulischer Teil der Fachhochschulreife | dreitägige Orientierungstage | Erwerb der Fachhochschulreife durch den Nachweis von 24 Praktikumswochen Erwerb unterschiedlicher Module des staatlichen EDV-Führerscheins NRW (anrechenbar für den Erwerb der Fachhochschulreife) Mitarbeit im Team „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ |