Abschlüsse und Berechtigungen
Schüler des Gymnasiums (G8), die nach der Klasse 9 in die Höhere Handelsschule (Jahrgangsstufe 11) gewechselt haben, erwerben mit der Versetzung in die Oberstufe (Jahrgangsstufe 12) die Fachoberschulreife.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung am Ende der Klasse 12 erhalten die Schüler das Abschlusszeugnis mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife. Motivierte und leistungsstarke Schüler, die die Fremdsprachenbindung erfüllen, können in die Jahrgangsstufe 12 (Q1) des Beruflichen Gymnasiums wechseln und die Allgemeine Hochschulreife erwerben.
Das Abschlusszeugnis der Höheren Handelsschule gilt in Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen Praktikum oder einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung als Nachweis der Fachhochschulreife. Da im Unterricht berufspraktische Inhalte und Verfahren behandelt sowie die längerfristige Mitarbeit in Projekten anrechnungsfähig sind, können von unserer Schule bis zu 8 Wochen des insgesamt 24-wöchigen Praktikums anerkannt werden. Weitere 4 Wochen können über die beiden verpflichtenden Betriebspraktika in der Jahrgangsstufe 11 erworben werden. Schüler, die mit dem Schulabschluss an unserem Berufskolleg die Fachhochschulreife erreichen wollen, müssten weitere 12 – 14 Wochen betriebliche Praktika im Bereich Wirtschaft und Verwaltung unmittelbar vor, während (d. h. in den Ferien) oder nach dem Besuch der Höheren Handelsschule leisten. Neben einer qualifizierten Ausbildung ist für diese Schülerinnen und Schüler auch die sofortige Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule in jeder Fachrichtung möglich.