Praktika
Verpflichtende Betriebspraktika
Für alle Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule sind zwei vierzehntägige Betriebspraktika verpflichtend.
Diese Praktika dienen der Berufsorientierung und Absicherung der Berufswahl, sie müssen nicht unbedingt im Bereich Wirtschaft und Verwaltung absolviert werden. Allerdings können sich Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule diese Praktika unter bestimmten Voraussetzungen für den Erwerb der vollen Fachhochschulreife anrechnen lassen.
Bereits am „Kennenlernabend“ im Mai werden die zukünftigen Schülerinnen und -schüler über die Bedeutung von Praktika im Berufsfindungsprozess, über die konkrete Organisation und rechtliche Regelungen informiert, sodass sie frühzeitig mit der Suche nach einer geeigneten und für sie interessanten Praktikumsstelle beginnen können.
Koordinatorin aller Praktika ist Frau Lücht, die, ebenso wie die Klassenlehrer und alle betreuenden Lehrer, bei Fragen bei der Praktikumssuche angesprochen werden kann.
Die Fachlehrer der Klasse betreuen die Schülerinnerinnen und Schüler während der Praktikumszeit, besuchen die Praktikanten (soweit entfernungsmäßig möglich) an ihren Praktikumsstellen und führen vor Ort Gespräche mit Vertretern der Praktikumsbetriebe und den Praktikanten.
Das Praktikum kann überall in Deutschland, aber auch im Ausland absolviert werden.
Freiwillige Betriebspraktika
Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule können durch insgesamt 24 Wochen Praktikum im Bereich Wirtschaft und Verwaltung nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs die „volle“ Fachhochschulreife erlangen, die ihnen ein Studium an jeder Fachhochschule und in jeder Fachrichtung erlaubt.
In den Ferien absolvieren die Schülerinnen und Schüler, je nach Inanspruchnahme des schulischen Angebots, 12 – 14 Wochen Praktika, die sich mindestens über 14 Tage erstrecken und in Betrieben aus dem Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung absolviert werden müssen.