Abschlüsse und Perspektiven
Abschlüsse und Berechtigungen in der zweijährigen Berufsfachschule für Gesundheit/Soziales mit dem Schwerpunkt Gesundheit
Schüler des Gymnasiums (G8), die nach der Klasse 9 in die Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales gewechselt haben, erwerben mit der Versetzung in die Oberstufe (Jahrgangsstufe 12) die Fachoberschulreife (mittleren Bildungsabschluss).
Da in den Bildungsgang 24 Wochen Praktikum integriert sind, erhalten die Schüler nach erfolgreicher Abschlussprüfung am Ende der Klasse 12 das Abschlusszeugnis mit der Fachhochschulreife.
Weil im Unterricht berufspraktische Inhalte und Verfahren behandelt werden, können von unserer Schule bis zu 8 Wochen des insgesamt 24-wöchigen Praktikums anerkannt werden. Weitere 4 Wochen können über das verpflichtende Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 11 erworben werden. Weitere 12 – 13 Wochen betriebliche Praktika im Bereich Gesundheit und Soziales müssen unmittelbar vor bzw. während (d. h. in den Ferien) des Besuches der Berufsfachschule für Gesundheit/Soziales abgeleistet werden. Neben einer qualifizierten Ausbildung ist für die Schülerinnen und Schüler nach dem Abschluss auch die sofortige Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule in jeder Fachrichtung möglich.
Berufliche Wege nach der Fachhochschulreife
Mögliche, beispielhafte Berufe und Studienmöglichkeiten:
Hebamme/Entbindungspfleger |
Erzieher/in |
Ergotherapeut/in |
pharmazeutisch-technische/r Assistent/in |
Logopäde/Logopädin |
Notfallsanitäter/in |
Pflegefachfrau / Pflegefachmann |
medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent/in |
Diätassistent/in |
Sozialassistent/in |
Heilerziehungspfleger/in |
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (Bachelor, Master) |
Bildungswissenschaften in den Gesundheitsberufen Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie |
Kindheitspädagogik (Bachelor) |
Mediziningenieurwesen (Bachelor) |
Pflege, dual (Bachelor) |
Soziale Arbeit (Bachelor) |