Angebote für die Jahrgangsstufen

Officeprojekt

In dem zweitägigen Officeprojekt lernen die Schülerinnen und Schüler den verbesserten und sicheren Umgang mit den Standardanwendungen.

Beratungsgespräche mit dem Stubo

Das Beratungszimmer zur Studien- und Berufswahlorientierung befindet sich Raum A115 (und auch in A104). Es ist täglich geöffnet. Es können aber auch jederzeit zusätzliche Termine für eine längeres Gespräch und eine Beratung ausgemacht werden. Kommt einfach vorbei.

Berufswahlpass

In den Jahrgangstufen 8 und 9 wird im Politikunterricht der Berufswahlpass eingeführt und bearbeitet. Er dient der ersten und dann vertieften Berufsorientierung, enthält Infomaterial und eine Dokumentation aller eigenen Leistungen.

Girls’Day / Boys’Day

Jedes Jahr findet der Girls`Day / Boys`Day statt. Hier öffnen viele Firmen und Institute ihre Tore für Schülerinnen und Schüler. Der Schwerpunkt liegt dabei darauf, dass Mädchen in eher „typische“ Männerberufe hineinschnuppern und Jungen in „typische“ Frauenberufe.

Potentialanalyse

Im Rahmen des Übergangssystems Schule – Beruf (KaoA = Kein Abschluss ohne Anschluss) findet ab der Jahrgangstufe 8 eine systematische Berufswahlorientierung statt. Diese sieht für die Jahrgangstufe 8 die Durchführung einer eintägigen Potentialanalyse mit allen Schülerinnen und Schülern vor. Im . . .

Beratungsgespräche mit dem Stubo

Das Beratungszimmer zur Studien- und Berufswahlorientierung befindet sich Raum A115 (und auch in A104). Es ist täglich geöffnet. Es können aber auch jederzeit zusätzliche Termine für eine längeres Gespräch und eine Beratung ausgemacht werden. Kommt einfach vorbei.

Digi-BiZ

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 erhalten tabletgestützt einen ersten Einblick in die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten.

Girls’Day / Boys’Day

Jedes Jahr findet der Girls`Day / Boys`Day statt. Hier öffnen viele Firmen und Institute ihre Tore für Schülerinnen und Schüler. Der Schwerpunkt liegt dabei darauf, dass Mädchen in eher „typische“ Männerberufe hineinschnuppern und Jungen in „typische“ Frauenberufe.

Orientierungs- und Reflexionsangebote

Zu Beginn der Jahrgangstufen 9 (und später in der Q2) finden jeweils dreitägige Klassentage statt, in denen in kleinen Gruppen Gespräche über das eigene Leben geführt und Zukunftspläne geschmiedet werden.

Projekte: Schulhofaktion „Schüler trifft Azubi“ und Ausbildungsbotschafter

Erstmals ist im Schuljahr 2019/20 an den Schulen der Brede das Projekt "Ausbildungsbotschafter" angeboten worden: Dabei erhielt die Klasse 9 der Realschule (sowie interessierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 und der HH11 des Berufskollegs) einen interessanten Einblick in die Arbeitswelt. Bei diesem Projekt informieren erfahrene Auszubildende über ihren Beruf, ihren Schüler-und Ausbildungsalltag, Karrieremöglichkeiten und ihren Ausbildungsbetrieb. Dadurch lernen die Schülerinnen und Schüler von den Ausbildungsbotschaftern, wie sie den Übergang von der Schule in die Ausbildung erlebt haben und welche Facetten eine duale Ausbildung bietet.

Sozialpraktikum

In der Klasse 9 absolvieren alle Schülerinnen und Schüler ein einwöchiges Praktikum im sozialen Bereich. Der Praktikumsplatz ist dabei frei wählbar.

STEP1 – Ausbildungsmesse

Besuch der regionalen Ausbildungsmesse Step 1: Die Jahrgangsstufen 9 der Brede besuchen die Ausbildungsmesse Step 1, bei der ca. 80 Unternehmen und Einrichtungen aus dem Kreis Höxter vertreten sind. Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, sich über unterschiedliche Berufe zu informieren, freie Plätze für ein Betriebspraktikum oder eine Ausbildung zu finden und vielfältige Anschlussmöglichkeiten nach dem Schulabschluss kennenzulernen.

Beratungsgespräche mit dem Stubo

Das Beratungszimmer zur Studien- und Berufswahlorientierung befindet sich Raum A115 (und auch in A104). Es ist täglich geöffnet. Es können aber auch jederzeit zusätzliche Termine für eine längeres Gespräch und eine Beratung ausgemacht werden. Kommt einfach vorbei.

Betriebspraktikum

In der Jahrgangstufe EF findet ein Betriebspraktikum für alle Schülerinnen und Schüler statt. Ihr könnt für ca. 2,5 Wochen in einen Beruf eurer Wahl hinein schnuppern. Dabei könnt Ihr frei aussuchen, wo und in welchem Betrieb Ihr das Praktikum absolvieren möchtet.

Duales Orientierungspraktikum

Für Schülerinnen und Schüler, die sich sicher sind, dass sie nach der Schule keine betriebliche Ausbildung in Betracht ziehen, bietet die Brede das duale Praktikum an; d.h. dass Ihr in der ersten Hälfte der Praktikumszeit eine Universität besucht und die zweite Hälfte in einem akademischen Beruf hospitiert. Alle weiteren Infos erhaltet Ihr im Beratungszimmer.

Girls’Day / Boys’Day

Jedes Jahr findet der Girls`Day / Boys`Day statt. Hier öffnen viele Firmen und Institute ihre Tore für Schülerinnen und Schüler. Der Schwerpunkt liegt dabei darauf, dass Mädchen in eher „typische“ Männerberufe hineinschnuppern und Jungen in „typische“ Frauenberufe.

Oberstufenberatung der Agentur für Arbeit

Ein Vertreter der Bundesagentur für Arbeit kommt alle vier Wochen und zu den Elternsprechtagen an die Schule. Er bietet Information und Beratung für alle Fragen bezüglich Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur an. Für ein Gespräch mit ihm tragt Euch bitte im Sekretariat in eine entsprechende Liste, die dort ausliegt, ein. Die Gespräche finden auch im Beratungszimmer statt.

Projekte: Schulhofaktion „Schüler trifft Azubi“ und Ausbildungsbotschafter

Erstmals ist im Schuljahr 2019/20 an den Schulen der Brede das Projekt "Ausbildungsbotschafter" angeboten worden: Dabei erhielt die Klasse 9 der Realschule (sowie interessierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 und der HH11 des Berufskollegs) einen interessanten Einblick in die Arbeitswelt. Bei diesem Projekt informieren erfahrene Auszubildende über ihren Beruf, ihren Schüler-und Ausbildungsalltag, Karrieremöglichkeiten und ihren Ausbildungsbetrieb. Dadurch lernen die Schülerinnen und Schüler von den Ausbildungsbotschaftern, wie sie den Übergang von der Schule in die Ausbildung erlebt haben und welche Facetten eine duale Ausbildung bietet.

Studien- und Berufsinformationsmesse

Die Studien- und Berufsinformationsmesse an der Brede bietet ein vielfältiges Angebot zur beruflichen Orientierung. Vor Ort sind dabei verschiedene Universitäten, Fachschulen, Firmen, die Ausbildungsberufe oder duale Studiengänge anbieten, und auch ehemalige Schülerinnen und Schüler, die ihre Ausbildungs- und Studiengänge vorstellen.

Stufentage

Die Stufentage bieten Informationen über die Oberstufenlaufbahn und Wahlmöglichkeiten. Auch ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Leistungs- und Abiturkurse. Weiterhin führen wir Bewerbungstrainings und Workshops zu unterschiedlichen Themen durch, wie z.B. Fragen der Studienfinanzierung oder Kommunikationstraining.

Beratungsgespräche mit dem Stubo

Das Beratungszimmer zur Studien- und Berufswahlorientierung befindet sich Raum A115 (und auch in A104). Es ist täglich geöffnet. Es können aber auch jederzeit zusätzliche Termine für eine längeres Gespräch und eine Beratung ausgemacht werden. Kommt einfach vorbei.

Hochschulinformationstag

Alle Universitäten und Fachhochschulen bieten einmal im Jahr einen sogenannten Tag der offenen Tür an. Wenn Ihr Euch für eine bestimmte Uni oder FH bzw. bestimmte Studiengänge interessiert, könnt Ihr Euch für diesen Tag vom Unterricht beurlauben lassen und die Uni besuchen. Achtet nur darauf, dass keine Klausuren betroffen sind.

Oberstufenberatung der Agentur für Arbeit

Ein Vertreter der Bundesagentur für Arbeit kommt alle vier Wochen und zu den Elternsprechtagen an die Schule. Er bietet Information und Beratung für alle Fragen bezüglich Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur an. Für ein Gespräch mit ihm tragt Euch bitte im Sekretariat in eine entsprechende Liste, die dort ausliegt, ein. Die Gespräche finden auch im Beratungszimmer statt.

Projekte: Schulhofaktion „Schüler trifft Azubi“ und Ausbildungsbotschafter

Erstmals ist im Schuljahr 2019/20 an den Schulen der Brede das Projekt "Ausbildungsbotschafter" angeboten worden: Dabei erhielt die Klasse 9 der Realschule (sowie interessierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 und der HH11 des Berufskollegs) einen interessanten Einblick in die Arbeitswelt. Bei diesem Projekt informieren erfahrene Auszubildende über ihren Beruf, ihren Schüler-und Ausbildungsalltag, Karrieremöglichkeiten und ihren Ausbildungsbetrieb. Dadurch lernen die Schülerinnen und Schüler von den Ausbildungsbotschaftern, wie sie den Übergang von der Schule in die Ausbildung erlebt haben und welche Facetten eine duale Ausbildung bietet.

Studienfeldbezogener Beratungstest

Viele Schülerinnen und Schüler, die in diesem oder im nächsten Schuljahr ihr Abitur machen, möchten studieren. Gleichzeitig sind sie sich jedoch noch nicht sicher, ob ihr Wahlstudium ihren Fähigkeiten entspricht. Dieser Test bietet nun die Möglichkeit, das herauszufinden. Die Beratungstests . . .

Studienorientierung / Stärkung der Entscheidungskompetenz II

In der Q1 finden für alle Schülerinnen und Schüler Informationsveranstaltungen zur Studien- und Berufswahlorientierung durch Vertreter der Bundesagentur für Arbeit statt.

Beratungsgespräche mit dem Stubo

Das Beratungszimmer zur Studien- und Berufswahlorientierung befindet sich Raum A115 (und auch in A104). Es ist täglich geöffnet. Es können aber auch jederzeit zusätzliche Termine für eine längeres Gespräch und eine Beratung ausgemacht werden. Kommt einfach vorbei.

Hochschulinformationstag

Alle Universitäten und Fachhochschulen bieten einmal im Jahr einen sogenannten Tag der offenen Tür an. Wenn Ihr Euch für eine bestimmte Uni oder FH bzw. bestimmte Studiengänge interessiert, könnt Ihr Euch für diesen Tag vom Unterricht beurlauben lassen und die Uni besuchen. Achtet nur darauf, dass keine Klausuren betroffen sind.

Informationsveranstaltung der BAA zur Studienplatzvergabe

Kurz vor Ende der Q2 gibt es für alle Schülerinnen und Schüler eine Informationsveranstaltung zur Studienplatzvergabe (ZVS).

Oberstufenberatung der Agentur für Arbeit

Ein Vertreter der Bundesagentur für Arbeit kommt alle vier Wochen und zu den Elternsprechtagen an die Schule. Er bietet Information und Beratung für alle Fragen bezüglich Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur an. Für ein Gespräch mit ihm tragt Euch bitte im Sekretariat in eine entsprechende Liste, die dort ausliegt, ein. Die Gespräche finden auch im Beratungszimmer statt.

Orientierungs- und Reflexionsangebote

Zu Beginn der Jahrgangstufen 9 (und später in der Q2) finden jeweils dreitägige Klassentage statt, in denen in kleinen Gruppen Gespräche über das eigene Leben geführt und Zukunftspläne geschmiedet werden.

Projekte: Schulhofaktion „Schüler trifft Azubi“ und Ausbildungsbotschafter

Erstmals ist im Schuljahr 2019/20 an den Schulen der Brede das Projekt "Ausbildungsbotschafter" angeboten worden: Dabei erhielt die Klasse 9 der Realschule (sowie interessierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 und der HH11 des Berufskollegs) einen interessanten Einblick in die Arbeitswelt. Bei diesem Projekt informieren erfahrene Auszubildende über ihren Beruf, ihren Schüler-und Ausbildungsalltag, Karrieremöglichkeiten und ihren Ausbildungsbetrieb. Dadurch lernen die Schülerinnen und Schüler von den Ausbildungsbotschaftern, wie sie den Übergang von der Schule in die Ausbildung erlebt haben und welche Facetten eine duale Ausbildung bietet.