Duales Orientierungspraktikum

 

Das Angebot des dualen Orientierungspraktikums richtet sich vor allem an Schüler und Schülerinnen, die bereits zu Beginn der Oberstufe sicher sind, nach dem Abitur eine akademische Laufbahn anzustreben. Die erste Hälfte des Praktikums verbringen die Schüler und Schülerinnen dabei an den jeweiligen Universitäten, wo sie entweder im Sinne eines “studium generale” studieren oder sich bereits auf favorisierte Fakultäten spezialisieren. In der Vorbereitung stellen sich die Schüler und Schülerinnen bereits Stundenpläne – auch mit Hilfe des Stubos – zusammen, damit sie an der Universität direkt – nach der Einführung durch das Schülerbüro – einsteigen können. Je nach Auswahl der Universität gibt es auch dort Mitarbeiter, die uns in dieser Praktikumsform bei der Zusammenstellung der Stundenpläne, einer allgemeinen und ggf. Fachstudienberatung unterstützen.

Die zweite Hälfte des dualen Praktikums hospitieren die Schüler und Schülerinnen in einem akademischen Beruf, der vorher wie ein regulärer Praktikumsplatz gesucht worden ist. Die Dokumentation des Praktikums erfolgt nicht über die “klassische” Praktikumsmappe, sondern wird speziell für ihr jeweiliges Praktikum von den Schülern und Schülerinnen selbst zusammengestellt. Diese Praktikumsmappe zeugt jeweils von der großen Selbständigkeit der Schüler.

Die Vorbereitung erfolgt zusammen mit dem Stubo in regelmäßigen Treffen innerhalb des halben Jahres vor dem Praktikum.

Ebenso wie bei den Betriebspraktika werden auch die dualen Orientierungspraktika von Lehrerinnen und Lehrern, die in der Jahrgangstufe unterrichten, betreut.