Potentialanalyse
Im Rahmen des Übergangssystems Schule – Beruf (KaoA = Kein Abschluss ohne Anschluss) findet ab der Jahrgangstufe 8 eine systematische Berufswahlorientierung statt.
Diese sieht für die Jahrgangstufe 8 die Durchführung einer eintägigen Potentialanalyse mit allen Schülerinnen und Schülern vor. Im Anschluss daran finden halbstündige Auswertungsgespräche möglichst mit einem Elternvertreter statt.
Im weiteren Verlauf des Schuljahres führen dann alle Schülerinnen und Schüler der Abteilung Gymnasium selbstverantwortlich drei jeweils eintägige Berufsfelderkundungen durch. Diese werden auf entsprechenden Formularen dokumentiert und im Berufswahlordner, den die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Auswertungsgespräche erhalten, aufbewahrt. Schülerinnen und Schüler der Abteilung Realschule absolvieren am Ende der Jahrgangstufe 8 ihre Berufsfelderkundungen in einem einwöchigen Praktikum.
Im Politikunterricht werden alle Maßnahmen des neuen Übergangssystems begleitet. Die konkreten Termine innerhalb des Schuljahres werden rechtzeitig mitgeteilt.
Bei Fragen zum neuen Übergangssystem stehen die Studien- und Berufswahlkoordinatoren der Schulen der Brede gerne für Auskünfte zur Verfügung unter luettig@schulen-der-brede.de, a.reckendrees@schulen-der-brede.de, N.Johlen@schulen-der-brede.de und schwaemmle@schulen-der-brede.de.