Sozialpraktikum

Einrichtung und Zielsetzung des Sozialpraktikums

Das Sozialpraktikum ist für die Schüler und Schülerinnen  zum Schuljahr 2008/09 eingeführt worden. Dabei wurden die Eltern an einem Informationsabend über die Inhalte und Zielsetzung des Praktikums informiert und ihre Mithilfe bei der Praktikumssuche und -begleitung erbeten. Der zeitliche Umfang belief sich zunächst auf ca. 12 Stunden, die entweder wöchentlich mit zwei Stunden oder auch in den Ferien im Block absolviert werden konnten. Beteiligte Jahrgänge waren die Klassen 8 und 9. Die Schüler und Schülerinnen durften – je nach persönlicher Situation und Art des Praktikumsplatzes – wählen, in welcher Jahrgangstufe sie das Praktikum absolvieren wollten.

Nach der ersten Erprobungsphase und entsprechenden Rückmeldungen durch Schüler, Eltern und Einrichtungen ist das Sozialpraktikum seit dem Jahr 2011/12 verbindlich in die Jahrgangstufe 9 verlegt worden. Es findet jetzt in der regulären Unterrichtszeit im Rahmen von einer Woche – direkt vor den Sommerferien – statt.

Die Zielsetzungen des Sozialpraktikums lassen sich folgendermaßen charakterisieren: Die Schüler und Schülerinnen sollen durch die soziale Arbeit die sozialen und gesellschaftlichen Realitäten auf verschiedenen Wegen kennen lernen, um so aktuelle soziale und sozialpolitische Entwicklungen und Themen verstehen und einordnen zu können. Das Sozialpraktikum soll dabei das soziale Bewusstsein und die Sensibilisierung für soziale Themen und Probleme stärken. Gleichzeitig wird dadurch die Entwicklung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gefördert.

Als mögliche Tätigkeitsgebiete bieten sich an: Kloster, Altenheim, Behinderteneinrichtungen, Krankenhaus, Einkaufshilfe für alte Menschen etc.

Um den Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden, die sich in keiner Form eine solche Arbeit mit kranken, alten oder behinderten Menschen vorstellen können, sind nach Absprache mit der Schule auch soziale Arbeiten beispielsweise in der Forstwirtschaft oder auch in Tierheimen o.ä. möglich.