Studienfeldbezogener Beratungstest
Viele Schülerinnen und Schüler, die in diesem oder im nächsten Schuljahr ihr Abitur machen, möchten studieren. Gleichzeitig sind sie sich jedoch noch nicht sicher, ob ihr Wahlstudium ihren Fähigkeiten entspricht. Dieser Test bietet nun die Möglichkeit, das herauszufinden.
Die Beratungstests wurden in den letzten Jahren speziell für Studieninteressentinnen und Studieninteressenten, Schülerinnen und Schüler, Absolventinnen und Absolventen der Sekundarstufe II entwickelt und sind auf die Anforderungen der jeweiligen Studiengänge ausgerichtet. Die Aufgaben der Beratungstests beinhalten fachtypische Problemstellungen aus dem jeweiligen Fachgebiet. Dadurch erhält man Informationen über typische Anforderungen des Wahlstudienganges und man sich testen, wie gut man die Aufgaben bewältigt.
Das Testangebot umfasst Studienfeldbezogene Beratungstests für folgende Bereiche:
• Naturwissenschaften
• Ingenieurwissenschaften
• Wirtschaftswissenschaften
• Informatik/Mathematik
• Philologische Studiengänge
• Rechtswissenschaften
Jeder Test nimmt etwa zwei bis drei Stunden Zeit in Anspruch. Anschließend wird die Möglichkeit geboten, die Ergebnisse mit einer Psychologin oder einem Psychologen zu besprechen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dann auch eine Rückmeldung, wie ihre Testergebnisse im Vergleich zu anderen Studieninteressentinnen bzw. Studieninteressenten einzuschätzen sind.
Der studienfeldbezogene Beratungstest wird vom Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt und ist kostenlos.
Die Durchführung findet immer am Tag der mündlichen Abiturprüfungen der Q2 an der Schule statt, so dass es zu keinem Unterrichtsausfall kommt und keine Fahrtkosten entstehen. Für eine Teilnahme an dem SFBT ist eine verbindliche Anmeldung (auch für einen bestimmten Bereich s.o.) im Vorfeld nötig. Diese kann im Beratungszimmer bei Frau Lüttig oder Herrn Schwämmle vorgenommen werden.
Weitere Informationen finden sich hier.
Für weitere Fragen stehen die StuBos der Schule, Frau Lüttig, Frau Reckendrees, Herr Johlen und Herr Schwämmle, aber auch gerne zur Verfügung.