Bläser- und Klavierklassen
Musik begreifen: Die Bläserklassen und die Klavierklasse
Seit dem Schuljahr 2003/2004 bietet unser Gymnasium Schülerinnen und Schülern ab der fünften Jahrgangsstufe die Möglichkeit, im Rahmen des regulären Musikunterrichts ein Blasinstrument zu erlernen. Dieser musikpädagogische Ansatz erstreckt sich über die fünfte und sechste Jahrgangsstufe (Erprobungsstufe) und verfolgt das Ziel, möglichst vielen Kindern den aktiven Umgang mit Musik zu ermöglichen. Seit Jahren nehmen regelmäßig ca. 55 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 mit großem Erfolg an diesem handlungsorientierten Unterricht teil.
Dieses Angebot, bei dem das aktive Musizieren – learning by doing – im Vordergrund steht, trägt oft dazu bei, verlorengegangenes Kulturgut neu zu entdecken: Erfahrungen aus dem Bereich der sogenannten U-Musik stehen ebenso auf dem Plan wie gerade in jüngster Zeit wieder neu entdeckte Chartbreaker der E-Musik-Szene.
In der Erprobungsstufe werden innerhalb des Musikunterrichts mit der Bläserklasse musikalische Grundlagen gelegt. Nachdem die Schüler Erfahrungen im Instrumentalspiel gemacht haben, lassen sich diese später auf das Spielen zahlreicher anderer Instrumente übertragen. Denn theoretisches Grundwissen (z.B. Notenkenntnisse, rhythmische Fähigkeiten, Atemtechnik, musikgeschichtliches Hintergrundwissen), das hier spielerisch vermittelt wird, ist Basis für das Spielen vieler Instrumente.
Eine wissenschaftliche Untersuchung durch Prof. Hans Günther Bastian hat ergeben, dass bei einer Instrumentalklasse das soziale Lernen der Schüler innerhalb ihrer Klassengemeinschaft positive Auswirkungen auf den gesamten Lernprozess hat: rücksichtsvoller Umgang mit Instrumenten, gegenseitiges Zuhören, sich Kümmern um den Nachbarn, da jeder wichtig ist. Das sind nur einige Merkmale, die das Lernklima positiv beeinflussen. Nicht zu vergessen ist, dass Durchhaltevermögen und Konzentrationsfähigkeit trainiert werden, Fähigkeiten, von denen die Schüler auch in anderen Fächern profitieren.
Mit der allgemeinen Anmeldung zu unserem Gymnasium können Eltern und Kinder angeben, ob Interesse für diese Art von Musikunterricht besteht. Alle Schülerinnen und Schüler, die ihr Interesse bekundet haben, werden zu einem Informationstag eingeladen, an dem sie unter Anleitung von Instrumentallehrern folgende Blasinstrumente ausprobieren können: Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Euphonium, Tuba und Schlagzeug.
Nach der definitiven Anmeldung zur Bläserklasse (Grundsatzentscheidung) wird unter Berücksichtigung der Eignung eine Besetzung festgelegt, bei der aus musikalischen Gründen jedes genannte Instrument vertreten sein sollte. Eine Wunschliste mit mehreren Instrumenten erleichtert die Entscheidung.
Der Regelunterricht im Fach Musik, der zweistündig durchgeführt wird, dient den Schülerinnen und Schülern dazu, als Klassenorchester Erfahrungen im Zusammenspiel zu machen.
In einer weiteren, zusätzlichen Unterrichtsstunde erhalten alle Schülerinnen und Schüler Instrumentalunterricht in ihren Registergruppen. Für diese Aufgabe stehen neben den Musiklehrern unseres Gymnasiums weitere qualifizierte Instrumentallehrer zur Verfügung.
Benötigt werden natürlich Blasinstrumente, die den Schülern vom Gymnasium Brede mietweise für den Zeitraum von zwei Jahren (Erprobungsstufe Klasse 5 und 6) zur Verfügung gestellt werden. Für die freiwillige Teilnahme an der Bläserklasse entstehen monatliche Kosten, die von den Eltern zu tragen sind. Diese belaufen sich auf ca. 30 Euro.
In Deutschland haben derzeit ca. 450 Schulen mit ca. 1000 Bläserklassen (so auch in Steinheim, Horn-Bad Meinberg, Detmold, Paderborn) diese Form des Musikunterrichts erfolgreich eingeführt. Nach dem zweijährigen Unterricht in der Bläserklasse bilden diese Schülerinnen und Schüler eine breite Basis, um in Musikgruppen unseres Gymnasiums oder anderer Orchester ihr Wissen und ihre Spielfähigkeit einzubringen, sie dabei auszubauen und zu verbessern.
Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Musiklehrer gern zur Verfügung.
Ein weiteres Angebot ist die sog. Klavier-Klasse. Am Gymnasium Brede hat der Musikunterricht als Musik aus der „Konserve“ ein Ende: Hier können Schülerinnen und Schüler Musik im wahrsten Sinne des Wortes begreifen. Möglich wird dies durch 17 E-Pianos, die die Schule mit Unterstützung des Fördervereins anschaffen konnte. Als bundesweit dritte Schule nimmt das Gymnasium Brede das Instrument verpflichtend in den Unterricht auf. Das gilt für die Jahrgangsstufe 8. Dass einige Schüler schon mehr oder weniger Klavier spielen können, andere dagegen noch nie einen Finger auf die schwarzen und weißen Tasten gelegt haben, sehen die Musiklehrer nicht als Problem an. Durch einen Kopfhörer können die Schülerinnen und Schüler individuell lernen. Für die, die schon mehr können, werden die Maßstäbe natürlich höher geschraubt als für diejenigen, die absolute Laien sind. Die neue Unterrichtsform ermöglicht es, die Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern.