Erweiterungsstunde
Das Lernen selbst mitgestalten und Verantwortung für den eigenen Lernerfolg übernehmen sind zentrale Ziele der Erweiterungsstunde. Seit dem Schuljahr 2018/2019 bündelt die Erweiterungsstunde am Gymnasium der Brede viele Förder- und Forderangebote aus den unterschiedlichen Fachbereichen und ersetzt in den Jahrgängen 6 bis EF (in G9 perspektivisch Jahrgänge 6 bis 10) den klassischen Förderunterricht. Die Erweiterungsstunde findet immer dienstags in der ersten Stunde statt und ist in den regulären Stundenplan der Jahrgangsstufen integriert.
Ein Rückblick: Die Gründe für die Umgestaltung des Förder- und Forderkonzepts im Jahr 2018 sind vielfältig gewesen. Neben der verstärkten Einbindung der Schüler in ihren Lernprozess und der damit einhergehenden Individualisierung des Förderunterrichts ist der Gedanke aufgekeimt, den vielen unterschiedlichen Forderangeboten der Brede, die in Ermangelung von Alternativen häufig in den Mittagspausen stattfinden, mehr Platz im regulären Schulalltag zu bieten. Die Einführung der Erweiterungsstunde hat sich in besonderem Maße angeboten, da die Einbindung in die reguläre Stundentafel für viele Schüler – und auch Lehrer – eine Entlastung des Schulalltags bedeutet. Haben Förderstunden bis zu diesem Zeitpunkt im Anschluss an den regulären Unterricht am Nachmittag stattgefunden, kann nun die erste Stunde für die Förderung genutzt werden. Die Lehrkräfte, die den Förderunterricht in der EWS übernehmen, tun dies auf eigenes Bestreben. Durch diese Maßnahmen hat der bis dato negativ kontierte Förderunterricht merklich an Zulauf gewinnen können.
Auch Forderangebote wie beispielsweise die Vorbereitung auf MINT-Wettbewerbe finden nun nicht mehr in der Mittagspause statt, was dazu beiträgt, dass diese Angebote allen Schülern gleichermaßen zugänglich gemacht werden und sich mehr Schüler für die Teilnahme an Wettbewerben entscheiden. Ein weiteres Argument für die Einführung der Erweiterungsstunde stellt für uns die Flexibilität dar, mit der Schüler ihre Wahlen im Schuljahr gestalten können. Durch die Aufteilung des Schuljahres in Quartale ist es den Jugendlichen über das Schuljahr verteilt möglich, sowohl an Förderangeboten in bestimmten Fächern als auch an Interessens- oder Forderangeboten teilzunehmen.
Das Besondere der EWS in Kürze: Die Schülerinnen und Schüler selbst äußern in Rücksprache mit Eltern und Klassenlehrern ihre Wünsche und Bedarfe für diese Stunde. Quartalsweise können Kurse aus unterschiedlichen Fächern und Bereichen sowohl in den Kategorien „Üben und wiederholen“ (Fördermodule), „Ausprobieren und entdecken“ (Interessensmodule) als auch in der Kategorie „Vertiefen und genauer hinsehen“ (Fordermodule) angewählt werden. So entsteht ein breites Repertoire von Angeboten, welches den Schülerinnen und Schülern selbstgesteuertes und individuelles Lernen ermöglicht. Über Wettbewerbstraining für helle Köpfe, Sportangebote zum Ausprobieren wie Hip Hop oder Le Parkour bis hin zum Lückenschließen in den Kernfächern reicht die Angebotspalette.
Die Module in der Kategorie „Üben und wiederholen“ sollen direkten Bezug zum Fachunterricht der jeweiligen Jahrgangsstufe aufweisen und zielgerichtet, individuell und in einem überschaubaren Umfang den einzelnen Lernenden in seinem Entwicklungsprozess unterstützen. Bei erhöhtem Förderbedarf kann es sinnvoll sein, die Fördermodule der Erweiterungsstunde durch Einzelnachhilfe zu ergänzen (siehe hierzu „Schüler helfen Schülern“). Je nach Kursgröße wird die Lehrkraft von einem Schülerhelfer der Jahrgangsstufe Q2 unterstützt, um individuelle Fragen und Hilfestellung zu ermöglichen.
Die Module der Erweiterungsstunde werden in erster Linie von engagierten Kollegen der Brede gestaltet, können aber von externen Lehrkräften mit spezifischen Schwerpunkten, z.B. Yoga oder Russisch, sowie von Oberstufenschülern ergänzt werden. Insbesondere in den Kategorien „Ausprobieren und entdecken“ und „Vertiefen und genauer hinsehen“ entsteht so eine Vielfalt von Angeboten im Schulalltag, die im regulären Unterricht kaum zu gewährleisten wäre.
Das Lernen in den vergleichsweise kleinen und homogenen Gruppen der Erweiterungsstunde erweitert zum einen den klassischen Fächerkanon, zum anderen sollen die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung ihrer persönlichen Stärken unterstützt und befähigt werden, die Verantwortung für den eigenen Lernfortschritt zu übernehmen.
Eva Graskamp & Elmar Sake
Mit dem folgenden Link gelangen Sie in unseren Downloadbereich, in dem alle Module für die verschiedenen Jahrgangsstufen aufgerufen werden können:
https://www.schulen-der-brede.de/downloads/erweiterungsstunde-2020-2021/