MINT-Angebote in der Erweiterungsstunde
Die Erweiterungsstunde, die immer am Dienstag in der ersten Stunde in den Stundenplan der Jahrgangsstufen 6-10 im Gymnasium integriert ist und hier genauer beschrieben wird, bietet im MINT-Bereich viele unterschiedliche Module:
Im Bereich Mathematik soll die Erweiterungsstunde zur Förderung bei Schwächen/Lücken genutzt werden können (Kategorie Ü) – gleichzeitig finden mathematisch sehr interessierte Schülerinnen und Schüler auch Angebote, um ihre Fähigkeiten zu vertiefen (Module der Kategorie V).
Während in der Informatik Grundwissen zur Textverarbeitung vermittelt und geübt wird, bieten Technikmodule handwerkliches Arbeiten an.
In den Naturwissenschaften überwiegen die Forderangebote: So finden beispielsweise die Vorbereitungen auf MINT-Wettbewerbe in begleiteter Form im Rahmen der Erweiterungsstunde statt. Die Angebote mit wechselnden Schwerpunktthemen werden dadurch vielen Schülerinnen und Schülern in jedem Schuljahr wieder zugänglich gemacht – durch die Anwahl der einzelnen Quartals-Module können sie sich regelmäßig für die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Entdecker- oder Forderkursen sowie Wettbewerben entscheiden.
Die Schülerinnen und Schüler haben in der Erweiterungsstunde Zeit für die Erstellung guter Beiträge – ganz egal, ob es sich dabei z.B. um das Anfertigen guter mikroskopischer Präparate handelt oder um das Protokollieren von Experimenten, die für die verschiedenen Wettbewerbe durchgeführt wurden. Aufbauend auf den so geübten Strukturen haben besonders interessierte Schülerinnen und Schüler später dann die Möglichkeit, zusätzlich weitere Themen zum Beispiel zu Drehtürarbeiten oder Jugend forscht-Projekten in der MINT AG auszubauen.
Durch die Kooperation innerhalb der Gruppen und den Rahmen, der dafür durch die Erweiterungsstunde im Schulalltag geschaffen wurde, ist von den betreuenden Kolleginnen und Kollegen eine deutliche Steigerung der Qualität der Erarbeitungen zu beobachten – durch das Lernen in den vergleichsweise kleinen und homogeneren Gruppen der Erweiterungsstunde können die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung ihrer persönlichen Stärken unterstützt und somit befähigt werden, die Verantwortung für den eigenen Lernfortschritt zu übernehmen. Dabei wird der klassische Fächerkanon stark erweitert.
Das Angebot verschiedener Module variiert (in geringem Umfang) von Jahr zu Jahr – beispielhaft werden im Folgenden die Module des Schuljahres 2020/2021 beschrieben:
Mathematik
Workshop: Mathe (Lücken schließen, Jg. 6) |
Kategorie: Ü 3. Quartal |
Im Laufe der 6. Klasse werden die Brüche dein ständiger Begleiter im Matheunterricht sein. Der Unterrichtsstoff baut immer weiter aufeinander auf, so dass man schnell durcheinander kommen kann. In allen weiteren Jahrgangsstufen muss man aber mit Brüchen umgehen können. Daher soll dieses Modul dir die Möglichkeit geben, mögliche Lücken zu füllen und Rechenregeln zu Brüchen gezielt zu wiederholen und zu trainieren. |
Workshop: Mathe – Rechnen mit Brüchen (Jg. 6) |
Kategorie: Ü 4. Quartal |
Im Laufe der 6. Klasse werden die Brüche dein ständiger Begleiter im Matheunterricht sein. Der Unterrichtsstoff baut immer weiter aufeinander auf, so dass man schnell durcheinander kommen kann. In allen weiteren Jahrgangsstufen muss man aber mit Brüchen umgehen können. Daher soll dieses Modul dir die Möglichkeit geben, mögliche Lücken zu füllen und Rechenregeln zu Brüchen gezielt zu wiederholen und zu trainieren. |
Workshop: Gesellschaftsspiele und Wahrscheinlichkeiten (Jg. 6-7) |
Kategorie: A 3. Quartal |
Es sollen neue und alte Gesellschaftsspiele gelernt werden, gerne auch auf Anregungen der Schüler hin. Im Mittelpunkt steht das Spielen. Ggf. können erste Grundgedanken der Wahrscheinlichkeitsrechnung (z.B. bei Würfelspielen wie „Siedler von Catan“) dargestellt werden. |
Workshop: Mathe – Übungen im Sachkontext (Jg. 7) |
Kategorie: Ü 3. Quartal |
Du spielst gerne Detektiv und suchst Erklärungen zu einer Frage, die auftaucht? Dann bist du hier genau richtig. Du wirst mit anderen Schülern kleine Probleme aus dem Alltag und der Mathematik suchen und in Detektivarbeit die Lösung des Falls finden. |
Workshop: Mathe – Brüche in Knobelaufgaben (Jg. 7) |
Kategorie: V 2. Quartal |
Du knobelst gerne an mathematischen Problemaufgaben? Dann bist du hier genau richtig. Wir rechnen keine Standardaufgaben, sondern Aufgaben, bei denen man knobeln, nachdenken oder vielleicht auch ausprobieren muss, um an die Lösung zu kommen. Wir werden uns dabei mit dem Thema Bruchrechnen und anderen Themen der Mathematik beschäftigen. In Einzelarbeit oder Teams stellen wir euch Knobelaufgaben, die gelöst werden müssen. Also: Zeigt uns, wer der Knobelmeister ist. |
Workshop: Mathe – Auf der Suche nach Mister X – Terme (Jg. 7) |
Kategorie: Ü 4. Quartal |
In diesem Kurs werden wir gezielt wiederholen, wie man Terme vereinfacht und wie mit ihrer Hilfe Probleme gelöst werden können. Da Variablen und Terme ein wesentlicher Bestandteil des Mathematikunterrichts der Mittel- und Oberstufe sind, wird dir dieser Kurs helfen, dich in Zukunft besser mit „Mister X“ zu verstehen. |
Workshop: Mathe (Lücken schließen) (Jg. 8) |
Kategorie: Ü 2. Quartal |
Du fühlst dich in Mathe unsicher und hast den Eindruck, dass dir wichtige Grundlagen fehlen? Du denkst, dass du noch einmal eine ausführliche Erklärung und mehr passgenaue Übungen zum neuen Stoff gebrauchen könntest? Du hast Probleme in Klassenarbeiten und würdest gerne etwas tun, um deine Noten zu verbessern? Dann bist du in diesem Kurs richtig. Hier kannst du Fragen zu den Rechengesetzen, zu Funktionen, zur Geometrie und zum aktuellen Thema stellen. |
Workshop: Mathe: Auf der Suche nach Mister X – Termumformungen (Jg. 8) |
Kategorie: Ü 3. Quartal |
In diesem Kurs werden wir gezielt wiederholen, wie man Terme vereinfacht und mit ihnen mathematische Probleme löst. Da Variable und Terme ein wesentlicher Bestandteil des Mathematikunterrichts der Mittel- und Oberstufe sind, wird dir dieser Kurs helfen, dich in Zukunft besser mit „Mister X“ zu verstehen. |
Workshop: Mathe: Umgang mit Gleichungen (Jg. 8) |
Kategorie: Ü 4. Quartal |
In diesem Kurs werden wir gezielt wiederholen, wie man Gleichungen nach der gesuchten Variablen umformt und die Lösung errechnen kann. Da Gleichungen ein wesentlicher Bestandteil des Mathematikunterrichts der Mittel- und Oberstufe sind, wird dir dieser Kurs helfen, in Zukunft besser mit Gleichungen rechnen zu können. |
Workshop: Übungen Grundverständnis Funktionen (Jg. 9) |
Kategorie: Ü 1. Quartal |
Du möchtest dein Grundverständnis von linearen und quadratischen Funktionen verbessern und wichtige Inhalte wiederholen? Dann melde dich bei diesem Workshop an. Hier erfährst du mehr zu den für die Mittelstufe und später auch Oberstufe wichtigen Funktionstypen. |
Workshop: Mathe (Lücken schließen) (Jg. 9) |
Kategorie: Ü 2. Quartal |
Du fühlst dich in Mathe unsicher und hast den Eindruck, dass dir wichtige Grundlagen fehlen? Du denkst, dass du noch einmal eine ausführliche Erklärung und mehr passgenaue Übungen zum neuen Stoff gebrauchen könntest? Du hast Probleme in Klassenarbeiten und würdest gerne etwas tun, um deine Noten zu verbessern? Dann bist du in diesem Kurs richtig. Hier kannst du Fragen zu den Rechengesetzen, zu Funktionen, zur Geometrie und zum aktuellen Thema stellen. |
Workshop: Übungen Wachstumsprozesse (Jg.9) |
Kategorie: Ü 3. Quartal |
Die Beschreibung von Wachstumsvorgängen ist im Mathematikunterricht der Mittelstufe immer wieder ein wichtiges Thema, das in der Jahrgangsstufe EF erneut aufgegriffen wird. In diesem Kurs befasst du dich mit verschiedenen Wachstumsvorgängen. Dabei lernst du alles, was man im Mathematikunterricht der Oberstufe als Grundlage aus dem Themenfeld der Funktionen kennen und können musst. |
Workshop: Wettbewerbstraining Mathe (Jg. 6-EF) |
Kategorie: V 1. Quartal |
Im Laufe des Schuljahres gibt es eine Reihe von Mathematikwettbewerben: Die „Mathematik-Olympiade“ und „Mathe im Advent“ im ersten Halbjahr sowie den „Bundeswettbewerb Mathematik“ und den „Känguru- Mathematikwettbewerb“ im zweiten Halbjahr. In diesem Kurs wirst du gezielt auf die Teilnahme an Wettbewerben vorbereitet. Alle Schülerinnen und Schüler, die sich gerne mit Knobelaufgaben und mathematischen Herausforderungen beschäftigen, sind zur Teilnahme am Kurs herzlich eingeladen. Ganz nebenbei wird dir die Teilnahme an diesem Kurs sicher auch bei der Bearbeitung schwieriger Aufgaben in Klassenarbeiten weiterhelfen. |
Workshop: Übung und Wiederholung zu Funktionen und Potenzen (Jg. EF) |
Kategorie: Ü 1.+2. Quartal |
Du möchtest dein Grundverständnis zum Thema Potenzen und Funktionen vertiefen und aktuelle Inhalte einüben? Dann melde dich bei diesem Workshop an. Hier erfährst du mehr über Funktionen in der Oberstufe. |
Workshop: Kartenspiele und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Jg. EF) |
Kategorie: A 4. Quartal |
Es sollen klassische Kartenspiele (Skat, Doppelkopf, Poker) gelernt und viel gespielt werden. Als Hintergrund werden aber auch Berechnungen der Wahrscheinlichkeitsrechnung angestellt. Ziel des Moduls ist es, viel zu spielen und wenig zu rechnen. |
Workshop: Höhere Mathematik (Jg. EF) |
Kategorie: V 3. Quartal |
Du interessierst dich für Mathematik oder visierst evtl. später ein Studium mit dem Schwerpunkt Mathematik an? Dann komm zum Workshop „Höhere Mathematik“. Hier erfährst du etwas über die Themen „Komplexe Zahlen, vollständige Induktion oder bspw. Folgen und Reihen. |
Workshop: Mathematische Methoden in der Oberstufe (Jg. EF) |
Kategorie: V 4. Quartal |
Der Kurs richtet sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler der Physikkurse EF, die in der Q-Phase weiterhin Physik belegen werden. U.U. ist der Kurs auch für Chemie-Schüler interessant. Der Kurs ist nicht zwingend notwendig für das Bestehen in weiterführenden Physikkursen, aber sehr hilfreich dabei! Behandelt werden Inhalte aus der Mathematik, die im Physikunterricht der Oberstufe benötigt werden und im „normalen“ Mathematikunterricht nicht, nur sehr kurz oder erst später unterrichtet werden. Dies sind insbesondere Exponentialfunktionen, Lösungsmöglichkeiten von Differentialgleichungen und der Umgang mit Logarithmen. |
Informatik
Workshop: TV (Jg. 6-7) |
Kategorie: A 3.-4. Quartal |
Im Focus steht zunächst die Erarbeitung der Tastatur mit dem Ziel, dass die SuS „blind“ mit 10 Fingern Texte erfassen können. Ein regelmäßiges Trainieren dieser Fertigkeit ist Voraussetzung für den nachhaltigen Erfolg. Du erlernst/erweiterst zudem den Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word. (Absatzformatierungen, Tabellengestaltung, Tabulatoren, Zeichnungsobjekte, …). Diese Kenntnisse können in den anderen Fächern, z. B. im Rahmen von Ausarbeitungen, Handzettelgestaltung für Referate, sehr nützlich sein. Ergänzend wird die Erstellung von Präsentationen mit Hilfe von PowerPoint erlernt und geübt. Der Kurs erstreckt sich über zwei Quartale. |
Naturwissenschaften
Workshop: Chem-pions (Jg. 7-8) |
Kategorie: A/V 1. Quartal |
Du probierst gern einmal etwas aus? Du knobelst gern? Du machst gern selbst praktische Versuche? Dann werde ein Chem-pion und mach mit beim Chemiewettbewerb der Klassen 6 und 7! Mit anderen zusammen kannst du experimentieren, Aufgaben lösen und Neues entdecken – und wer weiß, vielleicht gewinnt ihr sogar einen Preis? Abgabetermin für den Wettbewerbsbeitrag Mitte November |
Workshop: Mikroskopieren (Jg. 7) |
Kategorie: A 2. Quartal |
Möchtest du die Welt im Kleinen erforschen und einmal eine ganz andere Seite von Lebewesen entdecken – von der man nichts sieht, nichts ahnt und die einfach faszinierend ist? Möchtest du sowohl biologische Objekte als auch Dinge deiner Wahl unter dem Mikroskop bei bis zu 400facher Vergrößerung betrachten?
Zunächst wirst du zur Übung im Umgang mit dem Mikroskop Fertigpräparate mikroskopieren (verschiedene pflanzliche und tierische Gewebe). Später kannst du deine Präparate auch selbst herstellen. Viele Pflanzenteile verbergen mehr als du denkst und im Teichwasser gibt es auch noch ganz viel zu entdecken! |
Workshop: Biologische Fließgewässeruntersuchung (Jg. 7-8) |
Kategorie: A 4. Quartal |
Du schaust gern genauer hin? Dich interessieren die Lebewesen, die bei uns um die Ecke vorkommen? Du hast überhaupt kein Problem damit, in Gummistiefeln mit Kescher im Bach nach Tieren zu suchen und sie dir mal ganz genau anzuschauen? So etwas macht dir vielleicht sogar richtig Spaß? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir nehmen die Lebewesen genauer unter die Lupe und schauen nach, was sie uns über ihren Lebensraum – die Brucht im Bredenwald – verraten können! |
Workshop: naturwissenschaftlicher Wettbewerb Bio-logisch! (Jg.7-9) |
Kategorie: A 4. Quartal |
Du erforschst gern Phänomene, die sich bei verschiedenen Lebewesen zeigen und experimentierst gern zu spannenden Themen der Biologie? Dann bist du in diesem Workshop richtig! In jedem Jahr gibt es zu einem neuen Thema der Biologie interessante Aufgaben, die du mit der Durchführung verschiedener Experimente und der Recherche in Fachliteratur lösen kannst. Du kannst allein oder auch mit anderen in einer Gruppe arbeiten. Deine Untersuchungsergebnisse und Protokolle zu den Experimenten werden gesammelt und kurz vor den Sommerferien eingereicht. Auf die Jahrgangsbesten wartet eine Einladung zu einer viertägigen Schülerakademie. Besonders erfolgreiche Schülerinnen und Schüler werden zu einer Feierstunde eingeladen. Dabei werden Buch- und Sachpreise sowie Urkunden vergeben. |
Workshop: naturwissenschaftlicher Wettbewerb Internationale Junior Science Olympiade (Jg. 8-EF) |
Kategorie: V 2. Quartal |
Du experimentierst gern mit anderen oder in einer Gruppe? Anspruchsvolle praktische Knobelaufgaben sind genau dein Ding? Du bleibst auch dann am Ball, wenn ein Experiment nicht beim ersten Mal ideal klappt? Dann bist du hier richtig: In jedem Jahr gibt es zu einem neuen Thema Experimentieraufgaben, die knobelnd mit paralleler Recherche von Zusatzinformationen gelöst werden können. Nach der Abgabe eines Lösungs-Portfolios wird es bei der Platzierung und Urkundenverleihung noch einmal spannend – und wenn es richtig gut geklappt hat, geht es in die nächste Runde… Abgabetermin meist Ende Januar/Anfang Februar |
Workshop: Jugend präsentiert. Und Wissen wird lebendig (Jg. 8) |
Kategorie: A/V 3. Quartal |
Wer gut präsentieren kann, ist auch in der Lage, Wissen weiterzugeben, und kann andere motivieren und für eine Sache begeistern. Wenn du wissen willst, was du hierfür beachten solltest, dann komm zu unserem Training. Wir arbeiten mit den Modulen von „Jugend präsentiert“ und ihr lernt beim Durchlaufen dieser 5 Module den Prozess, der auch jeder guten Präsentation zugrunde liegt: Rhetorische Situationsanalyse (M1); Argumentation (M2); Sprache und Aufbau (M3), Medieneinsatz (M4) und der selbstbewusste Vortrag durch den zielgerichteten Einsatz von Stimme und Körpersprache (M5). Wir wollen vor allem praktisch an einem naturwissenschaftlichen Thema arbeiten und das theoretische Wissen auf diese Weise vertiefen und anwenden. Die Ergebnisse können als Wettbewerbsbeitrag eingereicht werden. |
Workshop: Chemie, die stimmt (Jg. 9-EF) |
Kategorie: V/A 1. Quartal |
In Chemie interessieren dich nicht nur die Experimente, sondern du möchtest alles etwas genauer wissen? Du möchtest einmal einzelne Elemente exakter betrachten und Zusammenhänge erforschen? In der Gruppe zu knobeln und zu rechnen macht dir Spaß? Bei einem Wettbewerb mitzumachen, hat dich schon immer gereizt?
Dann komm zu uns, denn bei uns stimmt die Chemie! Abgabetermin des Wettbewerbsbeitrags: Ende November |
Workshop: Chemie in der Oberstufe (Jg. 9) |
Kategorie: V/A 2. Quartal |
Dieses Modul richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der 9, die Chemie in der Oberstufe wählen möchten. Das Modul ermöglicht einen Einblick in den Chemieunterricht der Oberstufe und zeigt euch, wie spannend Unterricht sein kann. |
Workshop: Physik in der Oberstufe (Jg. 9) |
Kategorie: V/A 1. Quartal |
Das Entdecken von einfachen Maschinen, die unseren Vorfahren das Leben sehr erleichtert haben, steht hier im Fokus. Ihr arbeitet selbständig an Versuchsaufbauten und entdeckt verschiedene Regeln. Ihr messt und analysiert Versuche mit eurem Handy und mit dem PC. |
Workshop: Biologie in der Oberstufe (Jg. 9) |
Kategorie: V/A 4. Quartal |
Fragst du dich, worauf du im Fach Biologie in der Oberstufe achten musst? Bist du unsicher, weil du dann nicht mehr nur kleine Tests, sondern richtige Klausuren schreibst? Möchtest du neu erarbeiten oder vertiefen, wie du Material auswertest und zum Beispiel mit Grafiken und Sachtexten umgehst? Denkst du vielleicht sogar darüber nach, einen Biologie-Leistungskurs zu wählen? Dann könnte dieser Kurs etwas für dich sein: Wir erarbeiten und üben gemeinsam an verschiedenen Beispielen, worauf man im Fach Biologie in der Oberstufe (besonders auch in Klausuren) achten muss. Der Fokus liegt dabei auf der Arbeit mit Material, aber je nach Bedarf und Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auch andere Aspekte des methodischen Arbeitens betrachtet werden. |
Workshop: Chemisches Rechnen in der Oberstufe (Jg. EF) |
Kategorie: V 2. Quartal |
Dieses Modul richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der EF, die Chemie in der Oberstufe gewählt haben. Es enthält die benötigten Grundlagen für die rechnerische Auswertung vieler Oberstufenversuche und wird deshalb von der Fachschaft Chemie empfohlen. |
Technik
Workshop: MINT/Werken (Jg. 6) |
Kategorie: A/V 4. Quartal |
In diesem Workshop lernst du Grundfertigkeiten der Holzbearbeitung zur Erstellung deiner eigenen Werkstücke mit Säge, Pfeile, Bohrer und Schleifpapier. |