Grundkurs Chemie
Kooperation mit der Technischen Universität Clausthal
Die Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Clausthal besteht seit 2014. Die beschriebene Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Chemiekurse der Jahrgangsstufe Q1.
„Strom kommt aus der Steckdose; wann immer man ihn benötigt.“
Doch wie kann man dies auf Dauer sicherstellen und dabei gleichzeitig die Ziele der politisch und gesellschaftlich gewollten Energiewende erreichen?
Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Workshop „Energiespeicher für die Zukunft“ sowohl die Ziele der Energiewende als auch die in ihr enthaltenen Herausforderungen und stellt ausgewählte aktuelle Lösungsstrategien aus Forschung und Technik vor.
Ein „theoretischer Input“ greift das zuvor im Chemieunterricht Erlernte auf und ergänzt es um technische Aspekte, die in diesem Zusammenhang im Unterricht nicht näher thematisiert werden.
Im praktischen Teil bauen die Schülerinnen und Schüler neben den ihnen bekannten „herkömmlichen“ Galvanischen Zellen ebenfalls Modellsysteme zu modernen Lithium-Ionen- bzw. Natrium-Ionen-Akkumulatoren.
Seit 2017 ergänzt das Modell einer aus der aktuellen Forschung stammenden Redox-Flow-Zelle – allerdings bislang noch ohne „Flow“ – die Palette der zu erprobenden Energiespeicher.
Dem Aufbau der verschiedenen Systeme folgt die Ermittlung und ein kritischer Vergleich ihrer technischen Leistungsdaten.