Leistungskurse Biologie

Besuch des B!labs in Beverungen

Blue genes oder blue Jeans!? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Biologie-Leistungskurse in der Q2 des Gymnasiums Brede alljährlich, wenn sie gemeinsam im B!Lab in Beverungen dem Rätsel der Erzeugung gentechnisch veränderter Organismen (GVOs) nachgehen. So werden die in der Schule erworbenen umfassenden theoretischen Kenntnisse zur Potentmachung von Bakterien, zum Gentransfer, zur Gel-Elektrophorese und zum Ausplattieren von Bakterien in Petrischalen auch praktisch angewendet und so im Labor erprobt. Dies vertieft nicht nur das Verständnis komplexer gentechnischer Operationen, sondern macht diese auch in späteren Klausuren einfacher abrufbar und schult die praktischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, wie das präzise Pipettieren oder das Gießen von Elektrophoresegelen. Im Nachgang dieser wissenschaftlichen Exkursionen berichten Schülerinnen und Schüler durchweg positiv von ihren Eindrücken und dem eigenen Lernfortschritt. Hierbei wird besonders die Tatsache hervorgehoben, dass die eigenen Fertigkeiten in einem professionellen Umfeld erprobt werden können und die selbstständige Arbeit im Mittelpunkt steht. Ein Schüler berichtet: “Wenn man mal selbst erfolgreich DNA in die Geldtaschen von so ‘nem Elektrophoresegel pipettiert hat, ist man schon echt stolz auf sich!” Die Bezeichnung des Kurses („blue genes“) geht übrigens auf die Selektionstechnik für die entstandenen GVO zurück. Es dürfen während des Kurses jedoch auch Jeans getragen werden.

Jelena Rodemeyer

Besuch des X-Labs in Göttingen

Im Rahmen unserer Abiturvorbereitung besuchten wir zweimal das X-Lab in Göttingen, das zurzeit größte Schülerlabor Deutschlands. Beide Kurse sollten durch einen Theorieteil die abiturrelevanten Themen wiederholen und durch einen Praxisteil verinnerlichen. Betreut wurden die Kurse durch studierte Fachkräfte, welche auch speziellen Fragen beantworten konnten.

Das erste Mal nahmen wir, eine Kleingruppe von Schülern, am 30. Januar 2017 an dem Abiturvorbereitungskurs zum Thema Fotosynthese teil, auf den uns Frau Niemann aufmerksam gemacht hatte.  Dazu gehörten das Erstellen eines Absorptionsspektrums von Chlorophyll und die Chromatographie von Farbstoffen eines Salatblattes.

Durch den ersten Kurs bestätigt unternahmen wir am 03. April 2017 einen weiteren Besuch ins X-Lab mit unserem Bio-Leistungskurs. Diesmal behandelten wir das Thema Proteine und Evolution. Hierbei haben wir ein Kladogramm auf Grundlage unserer zuvor  erarbeiteten Versuchsergebnisse erstellt.

Beide Kurse haben uns bei unserer Abiturvorbereitung geholfen, indem sie uns die Inhalte aus dem Unterricht auf einer theoretischen sowie praktischen Art und Weise sehr anschaulich vermittelt haben.

Anna Singer, Simon Bittger